Ulf Alberts Dokumentarfilm „im öffentlichen interesse“ ist ein Mahnmal der Spaltung Neuenfeldes durch die Verlängerung der Airbus-Landebahn für den A 380. Am Samstag, eine Woche vor Eröffnung der neuen Piste, zeigte er ihn erstmals den Bewohnern des Dorfes am Elbdeich
Als Schriftstellerin berühmt, wusste Else Lasker-Schüler ihre Themen auch mit Bleistift oder Ölkreide zu bearbeiten. Zu erleben ist diese Seite ihres Lebens und Schaffens jetzt im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück
Vor dem Abstiegsduell im Fed Cup gegen Kroatien spricht Team-Chefin Barbara Rittner über die andauernde Krise des deutschen Frauentennis und ihre Nummer eins Anna-Lena Grönefeld
Musiker lieben ihn, Tonmeister rühmen ihn, doch der Abrissantrag ist gestellt: Nachdem Radio Bremen seinen Sendesaal verkauft hat, schien der Kampf um seinen Fortbestand lange aussichtslos. Nun hat ihn der Landeskonservator unter Schutz gestellt und der neue Eigentümer gibt sich verkaufswillig
Seit 2005 läuft die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Mammutprojekt der Vereinten Nationen ist auf regionale Verankerung angewiesen: Doch während andere Bundesländer längst aktiv sind, hat der Senat noch keine Strategie
Löschsysteme, CD-Nippel und Wasserräder: Auf der Verbrauchermesser Norla in Rendsburg präsentieren die Mitglieder des Erfinderclubs Schleswig-Holstein ihre Erfindungen. Trotz guter Ideen haben die wenigsten kommerziellen Erfolg
In Hannover hatte Othello am Wochenende Doppelpremiere: In der Oper gab es eine schauspielerisch dünne Verdi-Interpretation, im Staatstheater eine deftige Variante von Shakespeares Klassiker mit einer weiblichen Hauptdarstellerin, aber ganz ohne religiösen Kontext
Timo Boll ist von seinem Gastspiel in der chinesischen Superliga zurückgekehrt. Beim Bundesligaauftakt am Sonntag will die Nummer zwei der Tischtennis-Weltrangliste zeigen, was ihr der Aufenthalt sportlich gebracht hat
„Das Schneehuhn ist mein Lieblingstier“: Die isländische Künstlerin Sigridur Dóra Jóhannsdóttir liebt die Farbe Weiß und störende Performances und wirkt bei Gericht als atmosphärische Seismographin. Manchmal fegt sie auch den Markusplatz. Derzeit ist sie in Hamburg zu Gast
Gail Edmund-Faatz aus Trinidad managt von ihrem Wohnzimmer aus die Karnevalsgruppe „Caribbean Heatwave“. Für die 39-Jährige sind die Vorbereitung und Teilnahme an der jährlichen Riesenparty in Kreuzberg auch ein Mittel gegen Heimweh