Erstmals in Europa wird im Hamburger Bahnhof das "Bestiarium" von Walton Ford gezeigt. Selbstverständlich handeln seine Aquarelle weniger vom Tier als vom Menschen.
BUCHMESSENPROMINENZ Wo die einen bei den Eröffnungsreden von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Vizepräsidenten Xi Jinping vor allem Differenzen sehen, beobachten andere viel zu viel Übereinstimmung. Ein Dialog wird daraus trotzdem nicht
Beim Krimifest brodelte es wegen der Doppelagentin Doris Heinze. Inkognito schrieb die Ex-NDR-Fernsehfilmchefin auch "Die Freundin der Tochter" (Mittwoch, 20.15 Uhr, ARD).
Die Vetternwirtschaft der Fernsehspielchefin Doris J. Heinze hält die ARD und die Produktionsbranche in Atem. Anscheinend hat sie nicht nur ihrem Mann, sondern auch ihrer Agentin Aufträge beschafft.
Sparmaßnahmen bei Verlagen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern: Dass die Pressevielfalt im Norden immer weiter abnimmt, ist jetzt auch wissenschaftlich belegt.
Der Privatsender ProSieben macht einen auf ökologisch korrekt - und sendet Beiträge über Bio-Schlüpfer. Als Greenwashing kritisieren Umweltschützer dieses Phänomen.
Lübeck, ein Freilichtmuseum: Heinrich Breloers Verfilmung von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ setzt auf prächtige Interieurs und Kostüme. Fast jede Szene ruft den Zuschauern zu: Seht, wie bedeutsam alles ist! Was die Figuren antreibt und woran sie sich aufreiben, interessiert nicht weiter
Wo Federico García Lorcas Leiche liegt, ist bekannt - anders als bei 30.000 Opfern des Franco-Regimes. Eine Bürgerbewegung rührt nun an den verdrängten Verbrechen.
Angela Merkel ist eine melancholische Galionsfigur, der Kapitalismus macht weiter und die Liebe gewährt nur Rettung auf Zeit: PeterLicht präsentiert auf "Melancholie und Gesellschaft" federleichtesten Pop.