Ernst Jünger griff die Weimarer Demokratie in seiner politischen Publizistik gehässig an. Wer daran noch zweifelte, kann es jetzt ausführlich nachlesen
Bis das „wirklichwahre Leben“ beginnt: Peter Handke schickt „die Frau“ durch die Sierra de Gredos und löst das Epochenproblem – der utopische Abenteuer-, Reise- und Liebesroman „Der Bildverlust“
Als lebensfrohes Trommelspektakel ist der Capoeira bei Touristen aus aller Welt überaus beliebt, verstanden aber wird sein tieferer Sinn kaum. Jenen, die ihn erlernen, gilt der afrobrasilianische Kampftanz nämlich als Schule des Lebens
Unter Federführung der Verbraucherschutzministerin Renate Künast sollen Vertreter der Industrie undGentechkritiker über Chancen und Risken der grünen Gentechnik diskutieren. Eine Einigung ist nicht zu erwarten
Finanziell unabhängig von der Pharmaindustrie versucht ein australischer Forschungsverbund einen Impfschutz gegen den Aids-Virus zu entwickeln. Ist das Projekt erfolgreich, sollen sich auch die armen Länder den Impfstoff leisten können
Harald Schmidt beteiligt sich, Siegfried und Roy rühren die Werbetrommel: Am 1. September geht mit Channel D der erste deutsche TV-Auslandssender an den Start. Lange vor ARD, ZDF und Deutscher Welle, die sich mit ähnlichen Plänen tragen
Wenn Blut und Scheiße zur Tinte werden: Philip Kaufmans Film „Quills – Macht der Besessenheit“ macht die letzen Tagen des Marquis de Sade zur Reflexion über künstlerische Freiheit und Zensur. Dabei wird der menschliche Körper zur ersten Inspiration und zum letzten Medium von Kunst
In Italien streiten sich der Staatspräsident, die Lega Nord und der Vatikan eifrig um die symbolischen Rechte an Giuseppe Verdi. Die real existierende Kulturnation einigt sich derweil auf Andrea Bocelli
Heute vor 150 Jahren starb der Berliner Komödiant und Opernkomponist Albert Lortzing. Seine Meriten sind heute verblasst. Eine neue Biografie versucht, ihm Gerechtigkeit widerfahren zu lassen