Die CDU will Neuwähler wie die eingebürgerten Türken nicht mehr links liegenlassen. Und auch viele dieser Neuwähler teilen die konservativen Werte ■ Von Dilek Zaptçioglu
Himmler, Heydrich, dann Dr. Werner Best. Ulrich Herbert hat eine aufregende Biographie über den dritten Mann in der SS-Hierarchie geschrieben, der in der Bundesrepublik Karriere machte und seinen Ideen treu blieb ■ Von Ahlrich Meyer
Die Massaker an der Tutsi-Minderheit hätten sich verhindern lassen. Doch die internationalen Organisationen haben auf ganzer Linie versagt. Das belegt eine neue Studie verschiedener Regierungen und Hilfswerke ■ Aus Nairobi Bettina Gaus
Wenn Gustav Ginzel zum Stempel greift, Fans den Rucksack packen und der Heller in der Kasse klingelt, hat der Wiederaufbau der legendären Baude im Isergebirge schon begonnen ■ Aus Dresden und Jizerka Detlef Krell
Im Kampf um das Wasser verbünden sich Syrien und Irak gegen die Türkei. Sie befürchten, daß ihnen von Euphrat und Tigris nur noch ein Rinnsal bleibt, wenn die Türkei ihre geplanten Staudammprojekte durchführt ■ Von Björn Blaschke
Nach der linken Aktivistin Viviana Gallardo nennen sich die Entführer einer Deutschen und einer Schweizerin in Costa Rica. Ihre Forderungen reichen von Gehaltserhöhungen für Staatsbedienstete bis zur Freilassung von Rechtsextremen. Viel spricht dafür, daß es schlicht ums Geld geht ■ Aus San José Ralf Leonhard
Ein Gedrängehalb startet durch: Kay Kocher (SC Neuenheim) spielt heute in Uruguay als erster Deutscher in der Rugby-Weltauswahl ■ Von Günter Rohrbacher-List
Frauen des Olymp: Angela Ziesche hat in ihrem Buch „Das Schwere und das Leichte“ versucht, die wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Gibt es eine kontinuierliche Geschichte der feministischen Kunst? ■ Von Petra Welzel
Wie die renommierte Reihe „Propyläen Deutsche Geschichte“ von jungen Rechtsapologeten in den Abgrund geritten wird. Neuestes Beispiel, aber nicht das einzige: Das Dritte Reich aus deutschnationaler Perspektive ■ Von Christian Jansen
David Rieff, Journalist und engagierter Interventionist, beschreibt die Schlachthausatmosphäre in Bosnien sowie den nicht verhinderbaren Untergang des multikulturellen Landes ■ Von Niels Kadritzke
Fünfzehn prominente Ex-DDR-Rechtswissenschaftler mit jahrzehntelanger Berufserfahrung schreiben über die Rechtsordnung der DDR und beschwören dabei doch nur die alte Rechtsfassade ■ Von Falco Werkentin