Für den Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer ist die Sache eindeutig: Ein ehrendes Andenken an „Kolonialhelden“ ist nicht angemessen, Reparationen schon.
Die Preise auf dem Wohnungsmarkt explodieren. Und sie werden bezahlt. Was gestern ein Skandal, scheint heute normal. Für die Betroffenen aber geht es um die Existenz.
SICHERUNGSVERWAHRTE Nach ihrer Entlassung sind sie freie Menschen – theoretisch. Sobald sie geoutet werden, sind ehemalige Sicherungsverwahrte einem Hexentreiben ausgesetzt. Hinter dem Hamburger Hafen lebt einer von ihnen außerhalb des Dorfes Moorburg – unter Polizeischutz ➤Schwerpunkt SEITE 44,45
SANIERUNG Vor 20 Jahren fiel der Startschuss für die „behutsame Stadterneuerung“ im Ostteil Berlins. 2 Milliarden Euro steckte das Land in marode Häuser. Die Verdrängung hat das nicht verhindert. Warum eigentlich? Ein Wiedersehen mit den Akteuren einer nur mäßig erfolgreichen Strategie
SANIEREN Millionen hin, Millionen her – Berlin streitet, wie es seinen maroden Haushalt in den Griff bekommt. Doch das Land setzt die falschen Prioritäten. Und muss einsehen, dass seine Möglichkeiten anderswo definiert werden. Eine Analyse
Stereotype Nicht nur Wowereit, auch andere Berliner Spitzenpolitiker sind schwul. Muss man sexuell anders begabt sein, um in der Landespolitik Karriere zu machen? Auf den Spuren einer Stammtischparole
ABITUR Der Norden streitet über die Schulzeit an Gymnasien. In Hamburg und Schleswig-Holstein trommeln Eltern für eine Volksinitiative. In Niedersachsen bittet die Ministerin zum Dialog
Ausgediente Elektrogeräte aus Deutschland werden via Hamburg in die Dritte Welt exportiert und dort unter skandalösen Bedingungen verwertet. Lesen Sie mehr am Kiosk.
HASSOBJEKTE Die Windmühle erscheint von heute aus gesehen in einem romantischen Licht. Dabei standen ihre Betreiber lange in einem schlechten Ruf. Nicht viel besser ergeht es den heutigen Windkraftanlagen, die im Zuge der Energiewende mehr und größer werden. Ein Schwerpunkt zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag
BETREUUNG Ab August haben Eltern Anspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab einem Jahr. Doch schon jetzt sind die Wartelisten lang, die Wege oft zu weit. Künftig dürfte es in vielen Kiezen noch schwieriger werden, einen Platz zu ergattern
EUROPA Sie sind Akademiker, Filmemacher, jobben in Restaurants: Drei Griechen, die im Zuge der Krise nach Berlin kamen, erzählen von den Schwierigkeiten, Fuß zu fassen – als Teil einer neuen Einwanderergeneration
SUPERMEHDORN Eigentlich ist der neue Flughafenchef nicht zu beneiden: Er soll den BER startklar machen und muss sich dabei mit Intimfeinden herumplagen. Solche Situationen sind Hartmut Mehdorn aber die liebsten ➤ Seite 44, 45