Beweise, dass der 21-jährige Russe Konstantin P. während des G20-Gipfels Flaschen auf Polizisten geworfen hat, gibt es nicht. Heute soll es ein Urteil geben.
Für wohnungslose Familien gibt es in Berlin eine einzige Notunterkunft. Berührende Einzelschicksale stehen stellvertretend für das Ausmaß der Wohnungslosenkrise.
Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben müssen?
In Grundschulen unterrichten immer mehr LehrerInnen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium. Sebastian Schmidt ist einer davon. Über Vor- und Nachteile der Seiteneinsteiger.
Zwei Reichsbürgerinnen aus dem Harz stehen vor Gericht. Eine 68-Jährige und ihre 30-jährige Tochter sollen einen Polizisten bei einem Einsatz mit säurehaltigem Badreiniger besprüht und verletzt haben. Den Männern stehen die 20 Prozent Frauen der Szene in nichts nach
Wie soll das Humboldt-Forum mit den ethnologischen Sammlungen umgehen, die – zumindest teilweise – unter kolonialen und gewaltsamen Umständen hierher kamen? Eine kleine Ausstellung in Treptow könnte für die Debatte beispielgebend sein
Das Rennen ist noch längst nicht gelaufen: Schon zwei Prozentpunkte Unterschied können die Landespolitik in den nächsten Jahren entscheidend beeinflussen.
Die Stadt für alle Baumaßnahmen betreffen nicht nur die Menschen: Während über tiergerechte Stadtplanung erst nachgedacht wird, sterben auch in Berlin Tausende Vögel und Fledermäuse bei Fassadensanierungen. „Biokulturelle Werte“ gelten beim Bauen wenig