■ Zur AIDS–Politik in den skandinavischen Ländern / Spekulationen um eine „AIDS–Insel“ ärgern die schwedischen Behörden / Im Wohlfahrtsstaat ist zwischen Testzwang und -freiwilligkeit nur schwer zu unterscheiden / Dänemark geht „offen, direkt und ehrlich“ gegen AIDS ans Werk / Erste Todesfälle in Island
■ Am vergangenen Donnerstag wurde der Staatsschef von Burkina Faso bei einem Putsch seines Vertrauten ermordet / Mit dem Tod des westafrikanischen Jugendidols geht der Versuch zu Ende, einen neuen Regierungsstil für das Armenhaus der Erde zu kreieren: Gegen Bürokraten, für Bauern und Frauen
■ Der Führer der christlichen „Forces Libanaises“ wird für die Ermordung des libanesischen Ministerpräsidenten Raschid Karameh verantwortlich gemacht / Moslemische Verbalattacken gegen die Phalangepartei
■ Nach mehreren Anschlägen auf kurdische Vereinigungen macht die Polizei die Opfer zu Tätern. Innenministerium und Bundesanwaltschaft bereiten Anti-Terror-Kampagne und Verbot der PKK vor
Tschernobyl hat bei manchen den Alltag und das Politikverständnis verändert / Wie wir uns selbst Hoffnung machen können / Heute ist der Streik– und Verweigerungstag der Frauen ■ Foto: Sabine Sauer
■ Aktionen von Ahaus bis Wuppertal zum Jahrestag von Tschernobyl: Hupkonzerte, Rad–Gedenktouren, Sternfahrten, Freischichten gegen AKWs, Infos, Filme, Stromboykotte, Diskussionen und Demonstrationen
■ Frauen bereiten zum Jahrestag von Tschernobyl einen Streik– und Verweigerungstag vor / Unverschämt freche Aktionen und ein verändertes Verständnis davon, was „politisch“ und „unpolitisch“ ist
■ Willi Hoss, Bundestagsmitglied der Grünen, über die laufenden Kampagnen zur 35–Stunden–Woche und zur Flexibilisierung / Hoss gehörte vor drei Jahren zu den linken Kritikern der IG Metall–Kampagne für die 35–Stunden–Woche / Seine Vorbehalte bleiben weiterhin bestehen, aber er tritt für eine Beteiligung an den Solidaritätskämpfen für die kalt Ausgesperrten ein
■ Peter Haushalter, Mitglied der Interessengemeinschaft für saubere Luft Berlin, über Smog sowie den Sinn und Nutzen der sogenannten Smogverordnungen und -warnmaßnahmen
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern
■ Tony Zumel von der philippinischen Guerillaorganisation NDF über ihr Programm, die Chancen der bevorstehenden Friedensverhandlungen und die internen Probleme der Bewegung /Wichtigste Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden ist die Beseitigung der repressiven Strukturens / Das Gespräch führte Nina Boschmann