Laufbild, Gemäldekatalog, Erzählung, Kinogeschichte und Musik. Oder das Filmemachen in der Bewegung des Denkens und der Geschichte: Jean-Luc Godards monumentale „Histoire(s) du Cinéma“ ist als TonBildTextBuch auf Deutsch erschienen ■ Von Alexander Horwath
Benutzen Medien ihre Macht, um das soziale Universum der Kultur zu zerstören, das über Jahrhunderte aufgebaut wurde? Fragen an die wahren Herren der Welt ■ Von Pierre Bourdieu
Peter Palitzsch hat in Düsseldorf eine Collage über den anrüchigen Theaterstar inszeniert, dessen 100. Geburtstag im Dezember ansteht. Der Regisseur und der Dramaturg des Schauspielhauses, Frank Raddatz, gehen indes freundlich mit Gründgens um ■ Von Morten Kansteiner
Von GIs die Technik, aus Stuttgart das Feeling: Die Fantastischen Vier sind Unternehmer in Sachen HipHop. Ihr Modell ist erfolgreich, weil es ausschließlich von dem handelt, was sie sind, wollen und geil finden ■ Von Heike Blümner
■ Aus Wien in die weite Welt: Peter Kruder und Richard Dorfmeister sind durch ihre Remixe zum wichtigsten Popexport Österreichs avanciert. Das Wiener DJ-Duo über seine Begegnungen mit Falco, Bowie und die Werkschau "
■ Zum 30jährigen Jubiläum der Kunsthalle Bielefeld wird erneut um den Beinamen "Richard- Kaselowsky-Haus" gestritten. Der Oetker-Schwiegersohn gehörte zum Himmler-Freundeskreis
■ betr.: „Deckung! Trittin unter Sperrfeuer“, „Selbstzerflei schung“, taz vom 20./21.6.98, „Rö stel fällt Trittin in den Rücken“, „Wahlkampf macht dumm“ etc., taz vom 22.6.98