Nach seinem Ausflug in die Top Ten lässt Eißfeld alias Jan Delay es mal wieder richtig flashen. Mit „Searching for the Jan Soul Rebels“ hat er jetzt das erste deutsche Rootsreggae-Album gemacht
„Fruchtbare Gegend, fruchtbare Zeit“: Bis 1990 produzierte das Kernkraftwerk Rheinsberg Strom für die DDR. Der Rückbau des Werks steht bevor – und damit ein Castor-Transport ins Zwischenlager bei Greifswald. Wie sah das Leben mit dem Atom im Osten aus? Ein Chor der Ingenieure und Maschinisten
Der poetische, politische und reale HipHop hat einen neuen, sendungsstarken Ideologen: Den amerikanischen Spoken-Word-Künstler, Schauspieler und Consciousness-Rapper Saul Williams
Alte neue Angst: Die populäre Kinomythologie war der Genforschung stets weit voraus. Schon Rock Hudson hat Embryonen manipuliert, und aus Hitlers Zellen wurde eine ganze Naziarmee geklont
Der Schweizer Philosoph Hans Saner über Einwanderung, Integration und die Unanständigkeit der Toleranz, die bloß duldet und darüber hinaus eine Struktur besitzt, in der man von oben nach unten, von Mehrheit zu Minderheit toleriert. Als demokratische Basis heutiger Gesellschaft ist das nicht genug
Die Beatles waren die Blaupause für folgende Boygroups, das illustriert der neue Bildband „The Beatles-Anthology“ mit 1.300 Fotos und zahlreichen Interviewzitaten. Ansonsten ist der Bestseller wohl das größte Belanglosigkeiten-Brikett aller Zeiten
Lieber studieren und fotografieren statt Babys zu wickeln: In einem ihrer letzten Interviews sprach Gisèle Freund über das Goldene Zeitalter der Reportage, die Emanzipation und über ihren Weg in die Fotografie
Mit dem Shoah-Foundation-Film „Die letzten Tage“ geriet der unreflektierte Umgang mit Zeitzeugenschaft ins Zwielicht. Ist der Holocaust zur neuen Zivilreligion geworden? Ein Gespräch mit Volkhard Knigge, dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald
Im Moskauer Wahlbezirk 201 kämpfen eine Feministin, eine Beischlafspezialistin und ein exkommunistischer Millionär um ein Duma-Mandat. Als wahrer Kandidat fühlt sich ein Obdachloser. Der darf nicht antreten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck