■ In Warschau gibt es seit kurzem einen offiziellen „feministischen Verein“. Wie schwierig die Arbeit der Frauen bislang war und wie sie sich durch die neue politische Situation verändert, schildern zwei Initiatorinnen in dem folgenden Interview
Nach der Ermordung eines Italieners in Tripolis ist die Regierung Andreotti unter Druck / Entschädigung für die Besetzung Libyens als Auslöser für Beziehungskrise / Besucher-Schiff in Neapel von Carabinieri blockiert ■ Aus Rom Werner Raith
■ Momentaufnahmen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat am Beispiel Leizig/In den Basisgruppen ist von Aufbruch nichts zu spüren, aber auch die Stasi ist nicht mehr, was sie mal war
Prozeßrelevante Fragestellungen zur Person des V-Mannes „Eberhard“ Auszüge aus 'Interim 35‘, einer Berliner Zeitschrift der Autonomen ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Am Wochenende wollen die Grünen Programm und Kandidatenliste für die Europa-Wahlen im Juni 1989 beschließen / Über die Arbeit der Grünen im Europa-Parlament ein Gespräch mit dem Freiburger Vorsitzenden der grün-alternativen Regenbogen-Fraktion im Europäischen Parlament, Wilfried Telkämper
■ Gewerkschaftsfrauen sind von den Ideen der Frauenbewegung infiziert / Sie pochen zunehmend auf Eigenständigkeit und „weibliche“ Utopien / Der allzeit funktionierende Funktionär ist kein Vorbild mehr
Mitten in der Wüste wird die drittgrößte Stadt des Jemen aus dem Boden gestampft / Präsident Ali Abdallah Salih will die alte Kornkammer Arabiens neu entstehen lassen / Aber es fehlt das Geld für Bewässerungskanäle, die das Wasser eines neuen Staudamms auf die Felder leiten könnten ■ Von Sabine Rollberg