Während die wirtschaftliche Perestroika in Vietnam große Fortschritte macht, bleibt Glasnost weiter ein Fremdwort / Wann fällt US-Embargo? ■ Aus Hanoi Bertil Lintner
Ein Drittel der Militärausgaben könnte in der Europäischen Union eingespart werden / Die Rüstungsindustrie weicht auf Exportmärkte aus ■ Von Andreas Zumach
In Deutschland ist oft von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens die Rede / Wie das konkret aussehen soll, weiß niemand ■ Aus Loccum Hermann-Josef Tenhagen
Umweltschützer fordern Ausstieg aus der umweltschädlichen Chlorchemie / Selbst die Industrie ist offen für Konversion / Blockade nur bei PVC ■ Von Nicola Liebert
■ Interview mit Jürgen Schrempp, dem Vorstandsvorsitzenden der Dasa und Vorstand im Daimler-Benz-Konzern, über Wirtschaft und Politik im deutsch-japanischen Vergleich
Die Beschäftigten des Landmaschinenkombinats „Fortschritt“ fürchten das Aus für Mähdrescher/ Teil 3 der taz-Serie zu industriellen Kernen ■ Aus Singwitz Detlef Krell
In Rußland hat die Konversion des militärisch-industriellen Komplexes noch nicht begonnen/ Rüstung prägt Dreiviertel der Industrie ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Am 13. Februar läuft die Einspruchsfrist gegen das erste Patent auf ein Säugetier in Europa aus/ Über 70 Einwendungen sind eingereicht worden ■ Von Annette Jensen
Die soziale Dimension des EG-Binnenmarkts wird oft beschworen, gilt jedoch als zweitrangiges Ziel/ taz-Serie zum Binnenmarkt, Teil 9 ■ Aus London Ralf Sotscheck
In Irland fördern die Gelder der EG soziale Ungleichheit/ Regierungschef Reynolds freut sich über neue Milliarden aus dem Kohäsionsfond ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Die meisten Betriebe in Ostdeutschland können die Lohnsumme nicht finanzieren, weil ihnen Absatzmärkte fehlen ■ Ein Vorschlag von Rudolf Hickel und Jens Priewe
Über 360.000 Menschen sind aus Somalia ins benachbarte Kenia geflüchtet/ Die vor einem halben Jahr herrschende Desorganisation bei der UNO besteht nicht mehr, aber Spannungen mit der einheimischen Bevölkerung wachsen ■ Aus Nairobi Bettina Gaus
■ Interview mit Walter Riester, Bezirksleiter der größten Einzelgewerkschaft IG Metall in Stuttgart/ Der 48jährige wird als Nachfolger des IG-Metall-Vorsitzenden Franz Steinkühler gehandelt/ Riester fordert eine dialogorientierte Wirtschaftspolitik