Auf der Ost-West-Wirtschaftskonferenz wird der Transformation zur Marktwirtschaft zentrale Bedeutung für den Aufbau in Osteuropa zugemessen/ Industrieländer sollen Märkte für Ost-Produkte öffnen ■ Aus Münster Donata Riedel
■ Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter kann sich "durchaus vorstellen", daß auch der Kanzler einmal mit einem Troß Manager nach Tokio fahren muß, um dort deutsche Autos zu verkaufen
Heute geht in Bangkok auch der Gegenkongreß der Umweltgruppen zur IWF/Weltbank-Tagung zu Ende/ Lebensbedingungen der Armen im Vordergrund ■ Aus Bangkok Sven Hansen
Die nicht abreißende Kette der japanischen Bank- und Börsenskandale zeigt das Versagen der traditionellen bürokratischen Führungsinstrumente/ Nur die Beziehungsnetze der Gangster wurden in den Zeiten der wilden Spekulation dichter und dichter/ Die „Verfehlungen“ sind Bestandteil des Systems ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Rafsandschani will nicht tatenlos zusehen/ Waldheim ist „tief besorgt“/ Perez de Cuellar ist „sehr beunruhigt“/ US-Regierung weiß von nichts/ Kohl telefoniert/ Bundesrepublik ist bereit, „unliebsame Entwicklungen“ zu verhindern
■ Ursula Feist, Leiterin der Abteilung Wahlforschung beim Infas-Institut Hamburg, analysiert für die taz die Wählerstruktur der Sozialdemokraten in Ost und West/ Die schwierige Zukunft der SPD/ Der Osten wird noch lange nicht rot
■ Reguläre libanesische Armee übernimmt die Kontrolle in Christen- und Drusengebieten über die Häfen/ Milizen hielten sich nur teilweise an Regierungs-Ultimatum für Waffenabgabe/ Lediglich Drusen lieferten Waffen vollständig ab — an Syrien
Die Versorgungslage im Irak ist dramatisch/ Horrende Preise auf dem Schwarzmarkt/ Im Juni wird alles besser, verspricht die Regierung ■ Aus Bagdad Khalil Abied
Was wird aus den Stahlwerken Hennigsdorf, Oranienburg und Eisenhüttenstadt?/ Die Sanierung der ostdeutschen Stahlindustrie steht vor einem Berg von Problemen/ Taugen die Umstrukturierungen im Westen zum Modell?/ Was steckt hinter dem Zauberwort „Beschäftigungsgesellschaft“? ■ Von Walter Jakobs
Italiens Regierung beschließt Wiedereröffnung der 1978 geschlossenen Irrenhäuser/ „Korrektur von Fehlentwicklungen“ oder programmierter Wahlschlager?/ Parlament beschloß einst mit überwältigender Mehrheit die Psychiatriereform ■ Aus Rom Werner Raith
Italiens Regierung beschließt Wiedereröffnung der 1978 geschlossenen Irrenhäuser/ „Korrektur von Fehlentwicklungen“ oder programmierter Wahlschlager?/ Parlament beschloß einst mit überwältigender Mehrheit die Psychiatriereform ■ Aus Rom Werner Raith
IG Metall und Naturschutzring suchen auf gemeinsamer Konferenz nach Alternativen in der Verkehrspolitik/ Des Deutschen liebstes Spielzeug, das Auto, wird nicht infrage gestellt/ Dennoch wollen alle eine natur- statt autogerechte Gesellschaft ■ Aus Frankfurt Martin Kempe
In Stuttgart diskutierten Grüne und Wirtschaftsvertreter mit Wissenschaftlern aus Osteuropa über Wege aus der Umweltkrise/ Öko-Management als Kosmetik: Pure Imagepflege, weniger eine Überzeugungstat ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Kürzere Zivildienstzeit mit fatalen Folgen für Pflegedienste: Ein Drittel der Zivildienstleistenden wird fehlen / Wohlfahrtsverbände sind ratlos und schlagen Alarm / Abhilfe nur mit besserer Bezahlung