■ Weniger Fördermittel nach Schwedt, größere Summen in den Großraum Berlin: Wirtschaftsinstitut empfiehlt Wechsel der brandenburgischen Entwicklungspolitik
■ Aus der Doktorarbeit des früheren Vulkan-Chefs Friedrich Hennemann / Seine 1971 erschienene Dissertation über den weltweiten Unternehmensverbund ist eine lohnenswerte und amüsante Lektüre
Die Zukunft hat schon begonnen, und die unerbittliche Logik des Strukturwandels hinterläßt auch im Techno-Universum unausweichlich ihre Spuren ■ Von Ralf Knüfer
Die Odermündung erhielt 1993 das Prädikat „Landschaft des Jahres“. Doch „grüne“ Anliegen wie nachhaltige Entwicklung und sanfter Tourismus in einer Landschaft durchzusetzen, die partout nicht blühen will, ist ziemlich hart ■ Von Henk Raijer
Gucken, bedenken, abwägen, kalkulieren, diskutieren, begründen: Viel Arbeit, wenig Ehr'. Gedanken am Ende dieser Amtszeit des Beirates für Freie Gruppen der Darstellenden Kunst ■ Von Hartmut Krug
■ Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V. feiert sein zehnjähriges Jubiläum / Das hier entwickelte Konzept der suchtbegleitenden Drogenarbeit ist inzwischen allgemein anerkannt
■ Entwicklungsstudie zu Berliner Jugendlichen: weniger gewaltbereit als gemeinhin angenommen / Aber Mauer in den Köpfen wächst / Selbstbewußtsein der Ostberliner wächst, das der Westberliner stagniert
Der Trend geht zum Öko-Urlaub, und die Reisebranche kommt besänftigt daher: Mit kleinen Öko-Sanierungen schafft die Branche zufriedene Öko-Kunden und Vertrauen in ihr Produkt der Zukunft mit Wachstumsgarantie ■ Von Christel Burghoff
Der Alpentourismus wächst weiter. Eine Abkehr vom harten Tourismus findet nur dort statt, wo das Wachstum an seine Grenzen gestoßen ist. ■ Von Dominik Siegrist