Joachim Król ermittelt ab heute für das ZDF als Kommissar Lutter im Ruhrgebiet. Warum er seine Heimat allen Klischees zum Trotz für eine der spannendsten Regionen Deutschlands hält – und bitte, bitte nicht mit Götz Georges „Schimanski“ verglichen werden will
Das Fernsehmagazin „Prisma“ wird 30 Jahre alt. Seine Auflage steht und fällt mit den Regional-Zeitungen, denen es wöchentlich beiliegt. Doch das „Multi-Themen-Supplement“ hält sich wacker
Der Eiserne Vorhang in den Köpfen ist nicht wirklich gefallen, er hat nur Rost angesetzt. Welches Bild haben wir von den Gesellschaften im Osten unseres Kontinents? Wie könnte Europa auch auf kultureller Ebene endlich zusammenwachsen? Ein Gespräch mit Katrin Klingan, die genau daran arbeitet
Rendite oder Rocksaum? In David Frankels Komödie „Der Teufel trägt Prada“ gibt Meryl Streep die fiese Chefredakteurin eines New Yorker Modemagazins, Anne Hathaway ist die naive Assistentin
Dorothy Iannone und Lee Lozano haben sich mit intimen und zugleich exhibitionistischen Bildern, mit pornografischem Symbolismus und aggressivem Wortwitz an der Darstellung von Sexualität versucht. In der Kunsthalle Wien kann man die beiden um 1930 geborenen Künstlerinnen wiederentdecken
Bertolt Brechts Hinwendung zum Marxismus ging einher mit dem Studium chinesischer Klassiker: I Gings „Buch der Wandlungen“, Konfuzius’ Schriften, die Werke des klassischen Philosophen Mozi, eines Gegners von Konfuzius. Ein Versuch über Brechts China aus Anlass seines anstehenden 50. Todestags
Doch, es liegen Welten zwischen China und Deutschland:Das erfuhren die Teilnehmer des ambitioniert angelegten Symposiums „Kulturelles Gedächtnis“ in Berlin
Grantler, Angler, Weißbiertrinker? Klaus Augenthaler kann es nicht mehr hören: Der Weltmeister über seine Abneigung gegen Schubladen und falsche Stars. Über den Versuch, beim VfL Wolfsburg Realismus und Anspruch zu justieren. Und ein Geheimnis: Er trinkt lieber Rotwein als Weißbier
„Auch die Aldi-Kasse ist als Setting möglich“: Petra Bodenbach, Hauptautorin der neuen ZDF-Telenovela „Julia – Wege zum Glück“ (Do. 16.15 Uhr), über Grenzen und Perspektiven des Formats
Abschied von den Waffen: „Kukushka – Der Kuckuck“ spielt 1944 in finnischer Seenlandschaft. Der russische Regisseur Aleksandr Rogoshkin lässt drei vom Krieg müde Figuren aufeinander treffen, die fortan auf Finnisch, Sämisch und Russisch aneinander vorbeireden – und sich trotzdem verstehen
Neben Protestanten und Katholiken gibt es noch eine dritte mächtige Religionsgemeinschaft in Deutschland: konfessionslose Freidenker und Atheisten. Deren Verbände und Organisationen definieren sich zwar durch ihre strikte Ablehnung der traditionellen Kirchen, werden ihnen aber immer ähnlicher
Auf der Suche nach dem Genie im Ingenieur: Werner Herzogs Monumentaldokumentarfilm „The White Diamond“ folgt einem Zeppelinbauer in den Dschungel von Guyana. Ein heroischer Ausflug zu den Grenzen der Peinlichkeit – und darüber hinaus