Tizian war ein hervorragender Action Painter, der die Farben mit Fingern zum Leben brachte. In der Blockbuster-Show der National Gallery gehen die Feinheiten des Werks jedoch in zu viel Masse unter
Bücher wie „77 Tipps gegen die Grippe“ raten: Lachen Sie mal wieder! Oder schließen Sie Freundschaften! Dann bekommen Sie auch keine Grippe. Einige Betrachtungen über interessante Vorschläge, die Grippe zu vermeiden, die nur einen schwerwiegenden Nachteil haben – sie sind absolut undurchführbar
Mit krimineller Fantasie: Das Computergame „Grand Theft Auto“ lädt dazu ein, Autodiebstähle, Bandenkriege und andere Verbrechen durchzuspielen. So umstritten es wegen seines Plots auch ist – aufgrund seiner technischen Effekte markiert das Spiel einen Meilenstein in der Entwicklung des Genres
Die wohl unhipste Sache der Welt: Martin Kunzler ist Autor des zweibändigen „Jazz Lexikons“, der wichtigsten Enzyklopädie des Genres in deutscher Sprache. Hausbesuch bei einem dienstbaren Geist
Peter Jackson hat auch für den zweiten Teil des „Herrn der Ringe“ tolle Bilder gefunden. Nur das Grundproblem des Fantasy-Genres hat er nicht gelöst: Wie sieht eigentlich das absolut Böse aus?
Das traditionelle Auswanderungsland Italien stellte sich auf die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft ein. Mit dem Regierungswechsel kam dann die Vollbremsung, obwohl auch das moderne Italien Einwanderung braucht
Auf dem Weg zum Shakespeare-TV: Für Michael Rosenblum steckt der Fernsehjournalismus noch im Mittelalter. Mit der taz sprach er über den Buchdruck, fehlende Demokratie im Fernsehen und die nahende Revolution durch VJs mit Digitalkamera
Fremd im eigenen Genre: Ein Gespräch mit Hannes Loh und Murat Güngör über den Aufstieg von HipHop in Deutschland von einer migrantisch geprägten Subkultur zum DeutschRap von heute
Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen
Ganz traditionell platziert Lucian Freud seine Modelle im Atelier und doch resultiert daraus eine Porträt- und Aktmalerei, die die langwierige malerische Studie sehr zeitgenössisch erscheinen lässt. Die Tate Britain widmet ihm jetzt eine Retrospektive
Wie man zum Schreiben von Texten und Büchern kommt und irgendwann seinen Gestaltungswillen auf nichts anderes als Literatur richtet: Ein Gespräch mit dem Frankfurter Schriftsteller Jamal Tuschick
Panik in Monstropolis: Den horrorresistenten Kids von heute ist nur noch schwer Angst zu machen. „Monster AG“ vom Animationsstudio Pixcar lebt von formaler Perfektion und postmoderner Frotzelei
Über die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen ist geschädigt. Vor allem falsche Anbaumethoden führen dazu, dass die fruchtbare Erdkruste immer dünner wird. Ernährungsforscher fordern ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft
Schriften zu Zeitschriften: Die aktuelle Ausgabe von „Texte zur Kunst“ widmet sich einer Untersuchung des Kunstmarktes. Auf ihm verschiebt sich die Gewichtung von den Galerien auf die Auktionshäuser