Die Ausstellung „Wolkenbilder“ in der Alten Nationalgalerie in Berlin zeichnet die „Entdeckung des Himmels“ in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts nach und die Entwicklung der Meteorologie
„Wenn die Achtziger die Party waren, dann waren die Neunziger der Hangover.“ Ein Gespräch mit Simon Le Bon und Nick Rhodes von der britischen Popband Duran Duran über ihr neues Album, Andy Warhol, Pop als Lebensgefühl und darüber, wie einem Erfolg helfen kann, mit Spott umzugehen
25 Jahre Ars Electronica in Linz: Zwar glaubt niemand mehr an die revolutionäre Kraft elektronischer Medien, doch das Verhältnis Mensch/Maschine wird noch immer künstlerisch interessant verarbeitet
Ein Gespräch mit dem „I, Robot“-Produktions-Designer Patrick Tatopoulos über menschenähnliche Roboter wie Sonny und Gollum, schwerfällige Wesen wie E.T. und roboterähnliche Menschen
Wenn die Welt ihre Farben verliert: Eine Ausstellung im Kunsthaus Dresden zeigt Arbeiten zum „Atomkrieg“ – und macht sich Gedanken über die Folgen der Atomangst in den Achtzigerjahren
Das fehlte noch: Die IUB feiert mit großem Pomp die Eröffnung des „Jacobs Center for Lifelong Learning“, das sich mit lebenslanger Bildung befassen soll
Das alte Tibet wird im Westen gern verklärt, seine moderne Literatur aber kaum wahrgenommen. Zwei neuen Anthologien und ein Roman bieten nun ungewöhnliche Blicke auf die Himalayaregion
Ein würdiger alter Narr und großer Fotograf: Boris Mikhailov stellt mit seinen Studenten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig aus. Es sind präzise Studien vom Rand der Gesellschaft
„Was ich bin und weiß, verdanke ich der Bibliothek meines Vaters und dem Salon meiner Mutter“, sagt Nicolaus Sombart und hat infolgedessen ausgiebig mit seinem Leben experimentiert. Ein Besuch bei dem Schriftsteller, Soziologen und Salonlöwen
Unser Beitrag zum Vatertag: Nader Khalil über den Generationskonflikt in arabischen Familien und die Schwierigkeit, nach zweierlei Wertmaßstäben zu leben: „Bei uns leben die Väter von ihren Söhnen. Und ich denke, die Väter haben damit ziemliche Probleme gekriegt hier in Deutschland“
Rückrufaktion für totalitäres Gedankengut: Ein Gespräch mit Paul Berman über sein gerade in Amerika erschienenes Buch „Terror and Liberalism“. Fehlgeleitete Vorstellungen von Toleranz auf Seiten der europäischen Linken lassen für den Totalitarismustheoretiker Berman den Islamismus florieren