DOSIS Der aktuelle Streit über Homöopathie wird ideologisch geführt, sagt Claudia Witt, Professorin für Alternativmedizin. Ein Gespräch über Zucker, Placebo und Götter in Weiß
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
ÜBERS WASSER Eigentlich war sie eine Art Abfallprodukt, diese neue Sportart, so neu, dass ihr Name noch nicht mal so richtig feststeht: Paddeln auf Surfbrettern, im Stehen. Die taz traf Stand-up-Paddler Rick Jensen
WISSEN Der Harvard-Forscher George Church will die Erbinformationen von 100.000 Menschen ins Netz stellen. Zusammen mit Daten zu Krankengeschichte und Lebensstil
ROLLENWECHSEL Der mallorquinische Designer Miguel Adrover war der Darling der New Yorker Modewelt. Heute designt er Ökokleidung für die Naturmode-Marke hessnatur und hasst Lagerfeld, Chanel und Glamour
LACHEN Live-Comedy füllt nicht mehr nur Clubs. Sondern Hallen. Immer größere Hallen. Nach Mario Barth kommt nun Cindy aus Marzahn. Dabei dachten die Moralisten, die Spaßgesellschaft sei am Ende. Wie kommt es, dass Cindys Fotz- und Kotzgeschichten so beliebt sind?
MISSION Madjiguène Cissé war Sprecherin der Sans Papiers in Paris. Zurück in Dakar gründete sie ein Frauennetzwerk – das gerade eine Frauensiedlung aufbaut
EPIZENTRUM Wie ist das, wenn eine Stadt in Trümmern liegt? Und wenn man als Journalist, statt zu helfen, nur Notizen macht? Ein Erfahrungsbericht aus Haiti
HEREINSPAZIERT UND MITGEMACHT Das Kölner Museum Ludwig widmet dem Wiener Künstler Franz West die erste große Retrospektive in Europa. Die war schon lange überfällig
GLAUBE In Schweden können sich homosexuelle Paare nun auch in der Kirche trauen lassen – etwa von Eva Brunne, der weltweit ersten lesbischen Bischöfin. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, warum das völlig in Ordnung so ist
FORTSCHRITT Ein Kunde. Ein Einkaufswagen. Eine Kassiererin. Ein Scanner. Und drei Artikel in 33 Sekunden. Das Bezahlen im Supermarkt ist zu einem Hochgeschwindigkeits-Rennen geworden. Wer ist daran schuld? Bert Daiberl will es nicht gewesen sein – auch wenn bei ihm alles anfing
VIDEOSPIEL Heavy-Metal-Fans lachen nicht. Oder doch? Mit dem lustigen Videospiel „Brütal Legend“ geht sein Erfinder Tim Schafer einen eigenwilligen Weg
In der DDR geriet Chaim Noll auf der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln mit dem Staat in Konflikt. Sein neu aufgelegter Wenderoman "Der goldene Löffel" beschreibt die zerfallende DDR-Gesellschaft.
Gabriele und Helmut Nothhelfer fotografieren bundesdeutsche Mentalitätsgeschichte von den Siebzigern bis in die Gegenwart. Deutlich sichtbar: Die Menschen werden lockerer.
Die politisch-ökonomische Führung in Teheran ist von den greisen Klerikern an die Generation der Elitesoldaten aus dem iranisch-irakischen Krieg übergegangen.
VERSCHIEBUNGEN In Staufen lief es bestens. Dann wurde gebohrt, um aus Erdwärme Energie zu gewinnen. Es tauchten Risse auf, es bröckelte. Mehr und mehr wird ein Desaster offenbar