Der Kampf der Kurden im heutigen Irak ist älter als der Staat/ Verhandlungen mit den verschiedenen Militärregimes blieben letztendlich ergebnislos und führten zu einer neuen Runde von Kämpfen/ Mit der Forderung nach Autonomie wird sich auch die nächste Regierung in Bagdad konfrontiert sehen ■ Von Beate Seel
Sie sind aus den Waisenhäusern geflohen, werden von der Bahnpolizei geschlagen, von Dealern mit Farblacken zum Schnüffeln versorgt und für Pfennigbeträge zur Prostitution gezwungen/ Fünfzig Kinder leben im Dschungel des Bukarester Nordbahnhofs ■ Aus Bukarest Peter Dammann
Pränatale Diagnostik als fragwürdige Routineuntersuchung/ Der genetische Check-up des Ungeborenen im Mutterleib ist für Schwangere ab 35 keine Ausnahme mehr/ Frauen treffen Entscheidung auf Basis von Klischeevorstellungen und einer Lebensphilosophie der Plan- und Machbarkeit ■ Von Helga Lukoschat
■ 1937 begann ein Flirt zwischen der deutschen Regierung und dem Großmufti von Jerusalem / Grundlage war das gemeinsame Interesse an der „Regelung der Judenfrage“/ Waffenlieferungen, Öl und arabischer Nationalismus bildeten schon damals ein brisantes Gemisch/ Eine Dokumentation
Im Ostteil der Stadt droht ab 1. Juli 1991 Massenarbeitslosigkeit/ In West-Berlin verlassen die ersten Metall-Betriebe das einstige Steuerparadies ■ Aus Berlin Anita Kugler
Wie eine Umfrage im muslimischen Indonesien die Gemüter erregte — und auch wiederum nicht 180 Millionen Indonesier leisten sich ein laizistisches Nebeneinander verschiedener Religionen ■ Aus Jarkarta Dorothee Wenner
■ Der Bremer Verfassungsrechtler Ulrich Preuß, Berater an der Ausarbeitung des Verfassungsentwurfes des 'Runden Tisches‘ der DDR, hat Ansätze für eine „zeitgemäße Verfassung“ formuliert/ Ein Beitrag zur Diskussion um das Grundgesetz
■ Nora Räthzel (42), Mitbegründerin des Hamburger Instituts für Migrations- und Rassismusforschung: Rassismus — „keine Angelegenheit von armen Leuten“ — ist eine Form, sich der Richtigkeit des eigenen Verhaltens zu versichern/ Kritik am „relativ gefährlichen“ Begriff der multikulturellen Gesellschaft
■ Ein Gespräch mit Dr. Ndembwela H. Ngunagwa, Politiker der Einheitspartei CCM, über die Aussichten auf Demokratie in Tansania und die jüngsten Protestbewegungen INTERVIEW
■ Sieben Jahre nach dem Mord an Premierminister Maurice Bishop und der US-Invasion ist das katastrophale Ende der grenadinischen „revo“ noch immer allgegenwärtig/ Der tote Premier wird als Märtyrer verehrt und die nationale Elite tut sich schwer damit