■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Benno Müller-Hill, Mitarbeiter am „Institut für Genetik“ der Universität Köln, wendet sich gegen eine Verurteilung der Gentechnologie überhaupt. Sein Artikel ist eine Erwiderung auf den Aufsatz von Bernhard Claußen „Gentechnologie als Politikum“, aus: 'Perspektiven des Demokratischen Sozialismus‘, Heft 2/88
■ Eskortiert von einem schwarzen Wolga fuhr die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in das Sperrgebiet von Tschernobyl 8.000 Soldaten arbeiten an der Entseuchung der „Zone“ / Neue Zahlen über Tote und Verstrahlte als Folge der Reaktorkatastrophe
■ Zum Abschluß der „Tage der modernen arabischen Literatur“ in Berlin liest heute abend der syrische Lyriker und Essayist Adonis, der seit 1980 in Paris an der Sorbonne lehrt, zum ersten Mal in der Bundesrepublik. Seine Bedeutung für das arabische Kulturleben beschreibt der syrische Literaturkritiker Faysal Darraj
■ Bericht über einen Psychiatriekongreß in Triest, bei dem es um viel mehr als um Psychiatrie ging / Sprache, Kultur, Unternehmensführung, Wissenschaftskritik - die Triester Psychiatrie, die das Irrenhaus zerstört hat, stellt Fragen in alle Richtungen / Wichtige Erkenntniss: Das neue Psychiatriegesetz erzwingt Änderung des Zivilrechts
■ Anatolij Rybakow schrieb schon in der Chruschtschow-Ära seinen großen Roman über die Geschichte einer Gruppe von Freunden im Moskauer Stadtteil Arbat während der Stalin-Zeit. „Die Kinder vom Arbat“ konnte erst 1987 in Moskau veröffentlicht werden. Die deutsche Ausgabe ist soeben erschienen.
■ Jose Lutzenberger wurde 1926 in Porto Alegre (Süd-Brasilien) als Sohn deutscher Eltern geboren. Nach dem Studium der Bodenkunde und Agrarchemie folgten fünf Jahre Praxis im Düngemittel-Handel. 1957 ging er zur BASF nach Ludwigshafen als Diplom-Landwirt und Techniker der Agrar-Chemie. Von 1959-66 arbeitete er als Konzern-Delegierter in Venezuela, danach in Marokko. 1970 kündigte er, um in Brasilien zum „grünen Gewissen“ und freien Berater in Sachen Umweltschutz zu konvertieren