BewohnerInnen der Notunterkunft in Köln-Niehl brauchen drei Sprachen. Susanne Heinen ist zur begeisterten Bewohnerin geworden. Selbsthilfe und eine Kultur der Armen wie im sonnigen Süden ■ Von Christiane Haas
Stadtentwickung von unten: Indische und südafrikanische Slumbewohnerinnen helfen sich gegenseitig beim Kampf um Rechte und bei der Schaffung von Wohnraum ■ Von Christa Wichterich
In Banja Luka, der größten Stadt des serbisch beherrschten Teils Bosniens, wächst die Abneigung gegen Karadžić. Doch der Serbenführer kann mit der Unterstützung der Armee rechnen ■ Aus Banja Luka Erich Rathfelder
In Amsterdam bietet „XS4All“ seinen Kunden garantiert freien Zugang zum Internet – die niederländischen Radikaldemokraten halten die Debatte über Zensur im Netz für völlig verfehlt ■ Aus Amsterdam Henk Raijer
Als Mädchen legte sie am Bahndamm eine Schneckenzucht an, das Abitur verschob sie, um die Geschwister zu versorgen, und von ihren Professoren lernte sie „überhaupt nichts“. Die Biochemie-Professorin Christiane Nüsslein-Volhard bekommt am Sonntag den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschungen an der Erbmasse von Fruchtfliegen ■ Aus Stockholm Ulrich Janßen
Heute vor 20 Jahren marschierten indonesische Truppen in das kleine Osttimor ein. Seither tyrannisieren sie die dortige Bevölkerung. Die internationale Gemeinschaft schaut weg und schweigt ■ Aus Dili Philip S. Anderson
Besuch im Geburtsort des langjährigen Präsidenten der Elfenbeinküste, Houphouet-Boigny, den er vom Buschdorf in eine überdimensionierte Metropole verwandelte ■ Aus Yamoussoukro Dominic Johnson
Auf der Bayer-Hauptversammlung in Köln engagierten sich die kritischen AktionärInnen erfolglos für einen Fonds zur Entschädigung ehemaliger ZwangsarbeiterInnen der IG Farben ■ Von Annette Jensen
In Papua-Neuguinea zerstören Holzfirmen mit leeren Wohlstandsversprechen auch die traditionellen Strukturen der Clans / Die junge Generation beginnt sich zu wehren ■ Von Christa Wichterich
Vietnam, Land im wirtschaftlichen Umbruch: Seit Beginn der Reformen hat sich der Lebensstandard vieler Menschen deutlich verbessert / Zweit- und Nebenjobs, um über die Runden zu kommen ■ Von Hermann G. Abmayr
Beim Wiederaufbau des vom Beben zerstörten Kobe sind die gleichen Kräfte am Werk, die aus Japan nach dem Krieg eine führende Wirtschaftsmacht formten: Bürgersinn und staatliche Lenkung ■ Aus Kobe Georg Blume
Der Alltag in der türkisch-kurdischen Stadt Diyarbakir scheint friedlich / Aber der Krieg um Kurdistan ist nicht zu verdrängen: Die Stadt füllt sich mit Flüchtlingen, der Terror kommt mit ihnen ■ Aus Diyarbakir Antje Bauer
Rauch und Ruß der Hochöfen prägten einst die zentralbosnische Stadt Zenica / Jetzt stehen die Anlagen still / Nach dem Krieg sollen nur die moderneren Industrieanlagen weitergeführt werden ■ Aus Zenica Erich Rathfelder