Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller hält den Entwurf zum Betriebsverfassungsgesetz für hochmodern und keineswegs mittelstandsfeindlich. Die Reform der Mitbestimmung sei überfällig, die Kritik der Arbeitgeber falsch
■ Kaffee bleibt der Renner: Fair-Handelsorganisation Gepa 1998 mit Umsatzplus und schwarzer Null. Profi-Marketing für die bundesweit 750 Läden, Stellenkürzungen in der Gepa-Zentrale
Wie läßt sich die Judenverfolgung darstellen und begreiflich machen? Während in Deutschland über ein Holocaust-Mahnmal und über die Zumutungen des Erinnerns gestritten wird, gibt es in New York City seit einem Jahr ein Museum der jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Das „Museum of Jewish Heritage“ veranschaulicht nicht nur die versuchte Auslöschung des Judentums, sondern auch die Zeit vor und nach der Shoah. Eindrücke ■ von Gunda Wöbken-Ekert
Pünktlich zum neuen Jahr soll das Stasi-Aktengesetz in Kraft treten. Ob die Terminplanung klappt, hängt wesentlich davon ab, ob sich die Parteien heute im Bonner Rechtsausschuß einigen können. Ein Gesetz und seine Stolpersteine, dargestellt an einem Fallbeispiel ■ VON WOLFGANG GAST
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
Die Mauer ist weg, doch Berlins Schulbänke sind wie so manches andere in der Stadt säuberlich nach Ost und West getrennt. Ein Austauschprogramm soll nun bei der Vereinigung der beiden Schulsysteme helfen. Viele LehrerInnen aber zögern, schließlich birgt eine solche Expedition in die Fremde zahlreiche ungewisse Abenteuer ■ VON VERA GASEROW