■ Innenminister Diestel sperrt die Unterlagen der Staatssicherheit / Ein „mitmenschliches Weiterleben“ liegt ihm sehr am Herzen / Neue Regierungskommission ohne die alten Experten / Zahlen zur Übernahme von MfS-Personal / Der Minister sprach mit Markus Wolf
■ Germanische Eichen im Mischwald friedlicher Koexistenz / Nationalparks und Biosphärenreservate sind im Entstehen / Schierer Luxus in der Schorfheide: ganzjährige Bodenheizung und -wässerung / Hochwertige Technik wird endlich einer sinnvollen Nutzung zugeführt
Skandalöse Personalentscheidung von Umweltminister Steinberg (CDU) als erster Amtsakt / Für den grün angehauchten Vize Succow (LDP) ist kein Platz im de Maiziere-Kabinett / De facto am 15. Mai abgesetzt ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Der Innenminister bleibt dabei: Bürgerkomitees künftig nur noch beratend bei der Auflösung des Staatssicherheitsdienstes / Stasi ein Werk des Teufels / Bonner Grundgesetz ist für ihn ein „funktionierendes Modell“ für die DDR, doch leider gelte noch das alte DDR-Verfassungsrecht
In einer internen Stellungnahme für seine Partei analysierte Peter von Oertzen, Mitglied im Bundesvorsstand der SPD, die Entwicklung der Grünen ■ D O K U M E N T A T I O N
■ „Multiplikatorin für Frauenfragen“ nennt sich ein Zertifikat an der Universität Saarbrücken Frauen nach der „Familienphase“ können auch ohne Abitur einen solchen Studiengang belegen
Zeitarbeitsvereine lassen Sozialhilfe-Empfänger ein Jahr lang auf ihren Gehaltslisten laufen / Danach zahlt das Bundesarbeitsamt und nicht mehr die Kommunen ■ Von Karl Nolte
■ Für die politische Arbeit gab Eva Quistorp, prominente Friedensfrau und Feministin, ihren Beruf auf - heute droht ihr die Verarmung / Die grüne Partei, deren Gründungsmitglied sie ist, trägt zumindest Mitverantwortung
Banken und Versicherungen schröpfen geschickt ihre Kleinkunden mit immer raffinierteren Methoden / Hohe Konsumentenkredite steigern die Profite der Banken / Hamburger Forschungsinstitut kämpft mit wachsendem Erfolg gegen die unsaubere Geschäftsmethoden / Computergestütztes Rechtsberatungssystem soll helfen ■ Aus Hamburg Florian Marten
■ 8. Senat des Bundesarbeitsgerichtes setzt sich über bisheriges Grundsatzurteil zur Haftung bei Schäden im Betrieb hinweg und umgeht gerichtsinternen Instanzenweg
■ Von 190 Milliarden DM an Konsumentenkrediten sind 20 Milliarden nicht mehr einzutreiben / Jeder zweite Haushalt ist verschuldet Immer mehr ist auch die Mittelschicht betroffen / Mehr als die Hälfte der notleidenden Kredite sind der Arbeitslosigkeit geschuldet Verbrauchergemeinschaft bezeichnet eine Million Kreditverträge als sittenwidrig / Beratungsstellen überfordert
■ Besuch beim Redaktionskollektiv des Kuckucksei, einer „vorlagepflichtigen“ Gefangenenzeitung der JVA Schwerte / Schreiben als Diskussionsforum innerhalb der Mauern, als Möglichkeit der Veränderung untereinander und solidarische Auseinandersetzung mit und Kritik am Strafvollzug Von Hannes Kraus und Georg Seemann
■ Studie über den langen Marsch von der Bewegung zum Wirtschaftssektor / Mit weniger Projekten und mehr Mitarbeitern höhere Umsätze / Alternatives Selbstverständnis im Wandel / Schmahlhans ist noch immer Küchenmeister / Alternativbereich als gesellschaftliches Experimentierfeld durchaus funktional