Menschen mit Demenz fühlen sich im Krankenhaus oft sehr verloren – einige Kliniken steuern dagegen und fördern die bessere Fortbildung von Pflegekräften
Im Handwerk schmeißt jedeR dritte Auszubildende hin. Weil zugleich händeringend Nachwuchs benütigt wird, soll ein Projekt mit ehrenamtlichen BeraterInnen helfen
Das Bildungsbürgertum bringt seine Kinder nach wie vor zum Lesen. Um die anderen müssen sich Bibliotheken, Verlage und Schulen verstärkt bemühen – mit Interaktion, Mehrsprachigkeit und Musik, wie sich beim Bilderbuch-Sonntag in Hannover zeigte
Der Verein „Über den Tellerrand“ organisiert regelmäßig Kochnachmittage, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen und Sprach-Cafés. Er stellt Kontakt zwischen Geflüchteten und Deutschen her
Patientenfürsprecher versuchen, in Krankenhäusern als Mediatoren bei Problemen zu vermitteln. Sie arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und unterliegen keinen Weisungen
Der Göttinger Theaterpädagoge und Stimmlehrer Christian Römer bietet schon seit zehn Jahren eine Ausbildung zum Vorleser an. Im September beginnt sein neuer Kurs, in dem die Teilnehmenden lernen: Vorlesen ist beileibe nicht bloß Vorlesen
Die Lesekompetenz von Grundschülern ist gesunken. Seit 15 Jahren helfen ehrenamtliche Lesementoren Kindern beim Lesen lernen. Vielerorts fehlen ihnen allerdings Mitstreiter
Angesichts fehlender evangelischer TheologInnen nehmen die Bedeutung und der Aufgabenbereich der Diakone stetig zu. So vielfältig der Beruf ist, so unübersichtlich ist allerdings der Ausbildungsweg dorthin
Immer mehr Menschen wollen sich gegen rechte Sprüche und Populismus à la AfD wehren. Aber wie geht das am besten? Solches Wissen zu vermitteln, das ist die Idee der „Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung“. Die taz hat einen Workshop in Hamburg besucht
In „Refugee Law Clinics“ helfen Jurastudierende Geflüchteten in Rechtsfragen. Weil auch Ehrenamtliche Fachwissen brauchen, bieten die norddeutschen Flüchtlingsräte juristische Fortbildungen und Beratungen für HelferInnen an
Wie lassen sich Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren? In den Elternzeit-„Basecamps“ des Anbieters „Elterngarten“ sollen Mütter und Väter genau das herausfinden
BRANDSCHUTZ Das Engagement und die Ausbildung bei der freiwilligen Feuerwehr ist heute nicht mehr so attraktiv wie früher. Doch viele Länder und Kommunen bemühen sich eindringlich um Nachwuchs
Klimaschutz IIIKlaus Wazlawik engagiert sich seit 25 Jahren in Treptow-Köpenick für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dafür bekam er das Bundesverdienstkreuz. Ein Gespräch über Ehrenamt und Werte
Klimaschutz II Die rot-rot-grüne Koalition hat große Ziele, wenn es um Klimaschutz in der Stadt geht. Die Umsetzung bleibt jedoch oft an Ehrenamtlichen hängen – fast ohne Unterstützung von außen. Das könnte sich nun ändern