ZENSUS Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fürchtet in Niedersachsen zu wenig Kontrolle durch die Landesdatenschutzbehörde, gerade bei der Aufbewahrung der Fragebögen sei Datenmissbrauch möglich
2,4 Millionen Berliner sind am Sonntag dazu aufgerufen, über die Offenlegung der Wasserverträge abzustimmen. 7 Fragen und Antworten zum Volksentscheid.
Nicht jeder Sammler mit einer Spendendose will Geld für einen guten Zweck. Die Berliner Tafel und eine Suppenküche haben Anzeige erstattet - gegen einen Verein, der angeblich in ihrem Namen um Geld bittet
Kurz vor der Verleihung des Heinz-Galinski-Preises an André Schmitz versucht Berlins Kulturstaatssekretär, die Nazi-Karriere seines Adoptivvaters, des SS-Manns Heinz Schwarzkopf, zu erklären.
Rund 4.000 bis 5.000 Menschen ohne Papiere werden jährlich in Berlin behandelt. Das zeigt eine neue Befragung von Ärzten. Viele Illegale suchten erst spät Hilfe.
Die Festangestellten sollten Mitglied in der Kirche sein, unbezahlt aber darf jeder ran: Für freiwilliges Engagement sucht das Diakonische Werk in Hamburg ausdrücklich Menschen mit ausländischen Wurzeln.
Seit das Abschiebegefängnis in Rendsburg vor acht Jahren eröffnet wurde, fordern Flüchtlingsverbände seine Schließung. Nun will das Land genau das tun. Doch Jubel bricht nicht aus, denn es fehlen Alternativen.
PROTESTTRAINING Im Hamburger Centro Sociale lernen linke Aktivisten, wie sich Widerstand kreativ artikulieren lässt. Der Tübinger Protesttrainer Marc Amann kennt sich damit aus