Gesundheitskollektive wollen die Versorgung ändern. Und das System. In Berlin hat Ärztin Kirsten Schubert schon Erfahrung, Sami M. und Katia S. bauen in München gerade auf
Eine Verwaltungschefin aus Schleswig-Holstein kennt das, womit bei dieser Bundestagswahl einige Wahlvorstände rechnen müssen: Störungen durch extrem rechte Wahlbeobachter:innen
Austausch statt Resignation: In einem Workshop der taz Panter Stiftung entwickeln Nachwuchsjournalist*innen zur Bundestagswahl eine taz-Sonderbeilage und einen Podcast.
Etwa 50 Menschen sind in Freiberg dem Aufruf von Fridays for Future gefolgt. In der Stadt zeigt sich, wie schwer Klimaschutz ist, wenn die Mehrheit von dem Thema nichts wissen will.
Leverkusen steckt in Schwierigkeiten. Die Energiepreise sind hoch, die Firmen kriseln, der Chemiestandort leidet. Eine Hochburg der Rechten wird die Bayer-Stadt dennoch nicht.