Bernd Schröder ist Fußballerinnen-Meistertrainer. Er spricht über Fingernägelkauen, seine Erwartungen an Niersbach und Gegenkandidat Rüttenauers Demokratiekritik.
Georg von Waldenfels macht den Weg für einen Investmentbanker frei. Dieser will den Deutschen Tennis Bund reformieren, muss aber erst für Frieden sorgen.
In Ostfriesland werden Wildgänse gejagt. Kaltblütig, findet Eilert Voß und versucht das zu verhindern. Jetzt muss sich wieder das Gericht damit beschäftigen.
Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Sammelsurium aus Kiezen. Oft nur durch Hauptverkehrslinien voneinander getrennt, wird das Leben in zahlreichen Vierteln wieder ganz besonders gepflegt - von den Anwohnern selbst.
Mit Carl Lewis will wieder mal ein ehemals erfolgreicher Sportler auch in der amerikanischen Politik reüssieren. Sprinttraining will er trotzdem noch geben.
NATIONALTEAM Löw verlängert um zwei weitere Jahre. Der Bundestrainer betreut die Elf auch bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine. Aber ist dann noch Theo Zwanziger im Amt?
GENOSSENSCHAFT Vattenfall will der Braunkohle wegen auch in Zukunft Dörfer in der Lausitz abbaggern. Eine Solargenossenschaft zeigt dagegen, dass Strom auch umwelt- und heimatfreundlicher gewonnen werden kann
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
Elisabeth Kruse ist seit sechs Jahren Pfarrerin der Genezareth-Kirche in Neukölln. In ihrem Viertel erlebt sie gesprächsbereite Muslime, verunsicherte Alteingesessene - und vereinzelte spirituelle Lichtblicke.
Mehr als zwei Jahre lang kämpfte das Köpenicker Jugendprojekt Mellowpark gegen das Aus und für einen neuen Standort. Mit Erfolg: An der Wuhlheide bauen junge Leute derzeit ihren neuen Parcours auf - mit Skaterrampen und BMX-Strecke, Tonstudio und Werkstätten
Martin Lettenmeier hat in Deutschland den Einpack-Service an den Supermarktkassen professionalisiert. Mit einem steten Lächeln. Jetzt steht die ganze Geschäftsidee auf dem Spiel.
In den Verbänden haben Frauen meist wenig zu melden. Mit dem "Jahr der Frau im Sport" sollte sich das ändern. Doch die Aktionen des Sportbundes fanden meist im Abseits statt.
Rechtsradikale Anhänger von Lok Leipzig sollen absichtlich einen Fan des verhassten Stadtrivalen BSG Chemie mit einem Auto angefahren haben. War es Panik oder versuchter Totschlag?
Tokio will die Olympischen Spiele 2016 und setzt dabei auf eine Bewerbung, die radikal ökologisch ausgerichtet ist und nicht weniger verspricht als die Rettung der Welt.