■ „Technisches Baudenkmal“ im Landkreis Diepholz mahlt Mehl und Öl und soll auch Strom produzieren / Noch 400 baugleiche Mühlentypen allein in Niedersachsen
■ Nichtseßhafte aus Osnabrück machen einen „Betriebsausflug“ und besuchen mit Franziskaner-Bruder Otger die Hansestadt Bremen / Ihr Zuhause ist die Wärmestube im Kloster / Für fünf Mark Eigenbeitrag mit dabei
■ Am Evangelischen Hospital Lilienthal/Niedersachsen ging die Reformdiskussion über psychiatrische Groß-Anstalten vorbei / Elternbeirats-Mehrheit trat aus Protest zurück
■ Landeswettbewerb der freiwilligen Rotkreuz-Helfer / Geschminkte Verletzte als „psychische Vorbereitung für den Ernstfall“ - den schließlich doch keiner will / Im Alltag haben es die Helfer mit Kleinigkeiten zu tun
■ Große Nachfrage nach Förderungsangeboten in Lüssum / LehrerInnen drängen auf Verlängerung der ABM-Verträge / Ehrenamtliche Weiterarbeit ab heute eingestellt
■ Lagerhaus Schildstraße kämpft ums Überleben / Letzte ABM-Stelle läuft 1990 aus Lagerhausmitarbeiter: Henning Scherf ist am Zuge / Aktionstage bis zum Wochenende
■ Im Hertie-Kaufhaus in der Weddinger Brunnenstraße öffnete ein DGB-Jugendzentrum die Pforten / Wenig Mobilisierung, viel Freizeit / Viele Hindernisse bis zur Eröffnung
■ Heiner Hellmann (Modernes) und Thomas Frey (Schlachthof), Repräsentanten einer „alternativen“ Hansestadt-Kultur, sprachen mit der taz zum Mandarinenessen über Kultur, Geld, Stadt-Image, Sponsoring, ABM, Senat und Bremen
■ Die 50-Prozentquote bringt die Frauen der Bremer Grünen dahin, wohin sie wollen, aber nicht, wohin sie sollen: auf den Schleudersitz des ehrenhaften Landesvorstands
■ Selbstverwaltete Projekte kämpfen ums Überleben/ Protest-Frühstück im Arbeitsamt / AFG-Novelle und Verteilungskampf führen zum Kollaps / Senat soll helfen
■ Parteien suchen BürgerInnen, die ehrenamtliche RichterInnen bei den Verwaltungsgerichten werden wollen / In den eigenen Reihen finden sie zuwenig InteressentInnen