Wer denkt, Obdachlosigkeit sei ein Problem fürs Winterhalbjahr, der irrt. Armut hat auch im Sommer Hochsaison. Aber es gibt weniger Hilfe. Die „Alimaus“ auf St. Pauli hat jeden Tag mehr Besucher, aber nicht mehr zu verteilen
Die Zeiten, als es in der Türkei noch eine blühende jüdisch-türkische Presselandschaft gab, sind vorbei. Einzig die Wochenzeitung „Șalom“ bedient heute noch die Interessen der jüdischen Gemeinde
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Wie lässt sich auf Landflucht und Verödung in der Provinz reagieren? Mit einem Zentrum für Medienkunst, wie es die Werkleitz-Gesellschaft seit neun Jahren in den Dörfern Werkleitz und Tornitz betreibt
Jeden Dienstag werden in der taz politische Bücher von namhaften Rezensenten besprochen. Das Interesse an der Seite ist groß. Besonders dann, wenn vergessen wurde, den Buchtitel zu nennen
Die Pflege des Kontakts zu ehemaligen Studierenden wird auch an Berliner Universitäten immer wichtiger. Bei den „Alumni-Programmen“ geht es um Beziehungenknüpfen und „Friendraising“
Auch in der Werbung droht das Ende der Spaßgesellschaft: Es gilt die Kunden von einer imagefördernden Nachhaltigkeit zu überzeugen. Schließlich lässt sich die Imageproduktion immer weniger von den gesellschaftlichen Megatrends entkoppeln. Benettons UN-Engagement ist Beispiel für den Trend
Carl Diem soll wegen seiner Vergangenheit im Dritten Reich nicht mehr Namensgeber eines Ehrenpreises der deutschen Leichtathleten sein. Dagegen regt sich nun Protest
Die sächsische Staatsregierung findet Bildung gegen Rechts nicht wichtig. Daher organisiert und finanziert die DGB-Jugend Projekttage gegen Fremdenfeindlichkeit. Thierse ist Schirmherr
Ab April schickt die Informations- und Kommunikationsbranche ihre Bestarbeiter in die Pennen. Sie sollen als Werbebotschafter „die Tür zum Informationszeitalter aufstoßen“
Das größte deutsche Amateurboxturnier, der Chemiepokal in Halle an der Saale, liegt zehnJahre nach der Wende am Boden und lebt nur noch von der Erinnerung an bessere Tage
Hans Meyer installierte ein unabhängiges Kuratorium, um die Berliner Humboldt-Uni voran zu bringen. Jetzt komplimentierte das Gremium den engagierten Querdenker hinaus
Eine halbe Million junger Muslime lernt in privaten Koranschulen: In welcher Reihenfolge sie sich vor dem Gebet reinigen müssen. Und was es mit den Pflichten des Korans und den Empfehlungen des Propheten auf sich hat ■ Aus einer Koranschule Yassin Musharbash
■ In 2.000 Koranschulen findet in Deutschland religiöse Unterweisung statt. Grundgesetz und staatlicher Islamunterricht sollen „Hinterhof-Fundamentalismus“ verhindern