Die Wölfe in der Lausitz erwarten derzeit Nachwuchs. Wolfsfreunde freuen sich, Gegner fürchten um die Sicherheit in der Region. Aber kaum jemand kriegt die Tiere zu Gesicht
Folge des Klimawandels: Pollenflug wird stärker. Birke blüht heute zum Beispiel acht Tage länger als noch vor 24 Jahren. Außerdem wandern neue Pflanzen ein, die Heuschnupfen auslösen. Das steigert auch die Umsätze der Pharmafirmen
Ein kriminelles Netzwerk hat beim Bau der A 72 und vermutlich auch der A 4 in Sachsen kräftig abgezockt. Involviert sind der österreichische Strabag-Konzern und bestechliche Staatsdiener. Der Schaden wird auf rund 27 Millionen Euro geschätzt
Moskau und Minsk einigen sich in letzter Minute auf einen Kompromiss im Gasstreit. Deutsche Energieexperten warnen trotzdem vor der Abhängigkeit von russischem Gas und rufen dazu auf, Alternativen zu suchen und Sparmöglichkeiten zu nutzen
Der Deutsche Umweltpreis wird in diesem Jahr geteilt: Unternehmer Hans Huber hat dezentrale Abwassersysteme entwickelt. Klimaforscher Ernst-Detlef Schulze erklärt den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre
Das Bundesverkehrsministerium schließt mit Tschechien ein Abkommen über die Schiffbarkeit der Elbe. Die Einigung bedroht einen der letzten naturbelassenen Flussverläufe in Europa. Das Ministerium kann in der Übereinkunft nichts Neues erkennen
Wirtschaft und Landtag in Sachsen-Anhalt wollen unbedingt einen Elbe-Saale-Kanal. Unwirtschaftlich und ökologisch verheerend, sagen Grüne und Umweltschützer