Neun Prozent des bayerischen Bergwaldes gelten als sanierungsbedürftig. Schuld sind nicht nur die Gämsen, auch die zunehmende Ökonomisierung macht den Waldschutz schwieriger. In Österreich gehört der Wald schon einer Aktiengesellschaft
Gericht entscheidet im Eilverfahren: Vor der Burg darf zunächst kein Windpark entstehen. Das Urteil im Hauptverfahren könnte zum Präzedenzfall werden. Ökologische und ökonomische Interessen stehen gegen ökologische und kulturelle
Eine Bürgerinitiative fürchtet, dass der sächsische Flughafen zu einem Nato-Luftdrehkreuz ausgebaut wird. Bundesverteidigungsministerium wiegelt ab: Es gehe nur um eine kurzfristige Interimslösung mit zwei Transportflugzeugen
Heute vor drei Jahren begann die Hochwasserkatastrophe in Sachsen. Eine solche Flut dürfe sich nicht wiederholen, waren sich alle einig. Geändert hat sich nichts. Im Gegenteil: Würde es jetzt noch mal so stark regnen, ginge es schlimmer aus als 2002
Der bayerische Unternehmer Theo Müller kassiert gut 70 Millionen Euro Agrarsubventionen, weil er Jobs verspricht. Tatsächlich vernichte er aber Stellen, wirft ihm der BUND vor. Die Umweltschützer sehen das Geld besser bei den Hofkäsereien angelegt