Die Ahmadiyya-Gemeinde will eine Moschee in Pankow bauen. Viele Bürger protestieren, manche drohen auch. Der Imam beschwichtigt. Ein CDU-Funktionär gibt sein Amt auf: Er konnte kein Argument gegen das Gotteshaus finden – aber sein Spitzenkandidat unterstützt die Gegner
Seit einer Woche ist in Berlin das US-amerikanische National Public Radio auf Sendung – mit dem Besten, was es im englischsprachigen Himmel so zu hören gibt. Sein Markenzeichen: die auffällige Stimme von Diane Rehm
Bremens künftiger Generalintendant heißt Hans Joachim Frey. Er stammt aus Hannover, ist 40 Jahre alt, sieht gut aus und hat als Operndirektor in Dresden eine strategische Partnerschaft mit einer Pilsmarke angeleiert
Nirgendwo in der Republik leben mehr Regisseure und Schauspieler als in der Hauptstadtregion, sagt Kirsten Niehuus, die Chefin der Filmförderung Berlin-Brandenburg. Sie habe Filme unterstützt, die das Deutschlandbild international verändern: Statt Neuschwanstein verbinde man damit Berlin
Am Schlossplatz lernen die Unternehmensvorstände von morgen zeitgemäßes Führen. Nach langwierigen Startproblemen begann der erste Masterstudiengang an der ESMT. Die private Hochschule kürte sich schon mal selbst zur Avantgarde
Podcast ist Radio aus dem Internet: von allen, für alle. Der Weg vom Produzenten zum Hörer ist kurz. Doch wer steckt hinter diesen Sendungen? Die taz nord hat sich drei Podcasts aus Hamburg näher angesehen
Elmar Werner ist Pfarrer, Musikmanager, Gründer eines Fußballclubs und Firmenchef. Das Konzert der Söhne Mannheims am Sonntag geht auf ihn zurück. Es ist Teil der Feiern zu 40 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
„Die Souveränen“ (Teil 3): Detlef Militz (57) ist Erfinder und Unternehmer. Seine Firma in Neuenhagen entwickelt innovative Textilien. Er wählt die Linkspartei – denn die beiden großen Parteien hätten keine Antworten auf die drängenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme
„Repairgirl“ näht Träume zusammen und zerstört Illusionen – eine zeitgemäß ambivalente Figur. Das gleichnamige „Undergroundmusical“ von Anne Retzlaff im Theaterdiscounter ist die Neuauflage einer Produktion der Choreografin
taz-Serie Kriegsende (Teil 4): Der Berliner Helmut Sommer geriet als Hitlerjunge, bewaffnet mit einem Karabiner und einer Panzerfaust, in die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa, in die Kesselschlacht von Halbe. Zehntausende starben dabei. Seitdem ist der 74-Jährige ein Pazifist
Warum sind Menschen der Maschine unterlegen? Ihr Vorstellungsvermögen ist zu beschränkt. Das gilt manchmal auch für Theaterstücke nach Stanislaw Lem, von denen das HAU eine Reihe zeigt
Die private Kreativitätsgrundschule in Karlshorst ist der Einstieg für Wissenschaftler und Manager. Hier lernen Kinder ganztags – und schon im zweiten Schuljahr drei Fremdsprachen. Fachleute kritisieren die frühzeitige Anpassung an Wirtschaftsinteressen