■ Gewerkschafter aus beiden deutschen Staaten werden den diesjährigen hundertsten internationalen Tag der Arbeit gemeinsam feiern. Vor dem Berliner Reichstag werden morgen 100.000 Teilnehmer zur ersten Gesamtberliner Maidemo seit 1946 erwartet. Während im Ostteil der Stadt am 1. Mai bislang martialische Aufmärsche der Arbeiterklasse das Bild beherrschten, veranstalteten die westlichen Gewerkschaften jahrzehntelang Freiheitskundgebungen. Zum hundertsten Geburtstag des DGB im nächsten Jahr, so heißt es in denwestdeutschen Gewerkschaftszentralen, soll es bereits eine einige gesamtdeutsche Gewerkschaftsbewegung geben. Aber ob es so schnell geht, ist durchaus fraglich. Denn die bundesdeutschen Gewerkschaften verfolgen mit dem Vereinigungsprozeß sehr unterschiedliche Ziele. Zwar steuern fast alle Einzelgewerkschaften (West) sehr direkt die Fusion mit den Partnergewerk
■ Die Infas-Analyse der DDR-Wahl zeigt ein starkes Gefälle zwischen Nord und Süd, Stadt und Land, Hand- und Kopfarbeitern auf / Höchst Anteile der Allianz in Landkreisen mit viel Arbeiterbevölkerung im Süden / In Großstädten kam die Allianz nur auf 26,5 Prozent / Die Hauptstadt Berlin blieb rote Insel im schwarzen Meer
■ Wahlkampf der SPD mit geliehenen Rednern in Dresden / Second-hand-Hoffnungsträger werben für eine Zukunft / Nichts Konkretes läßt sich nicht mit nach Hause nehmen / Warten worauf?
■ Halle ist mit seinen vielen wertvollen Kulturdenkmalen in einem trostlosen Zustand/ Für die Sanierung fehlen die Fachleute / „In den letzten Jahren hat bei uns die Platte regiert“
■ In Davos verabredeten Kohl und Modrow wirtschaftliche Stützungsmaßnahmen noch vor dem 18.März - angesichts des „ungewöhnlichen Ernsts der Lage“ / Modrow will über Neutralität mit sich reden lassen
Ein Sechs-Milliarden-Kredit aus Bonn wird in der DDR in D-Mark ausgezahlt / Die Mittelklasse als Industrialisierungsreserve entdeckt DDR-Wirtschaftspolitik wird nun in Bonn gemacht: Ost-Berlin legt Haussmann Zeitplan vor / BRD-Bürger dürfen sich in der DDR selbständig machen ■ Von Bartz & Zausel
Bernd Kunzmann, Delegierter des Bezirks Dresden und Mitglied der Programmkommission, vertrat auf der Landesdelegiertenkonferenz am Wochenende die Gründung einer Partei ■ I N T E R V I E W