Zwölf Jahre nach dem Absturz einer DC9 vor der italienischen Insel Ustica sind neue Dokumente aufgetaucht/ Ein Tonbandmitschnitt belastet US-Amerikaner und Franzosen ■ Aus Rom Werner Raith
Südkoreas Staatschef steht vor dem Ende seiner fünfjährigen Amtszeit/ Roh Tae Woos „Nordpolitik“ verschaffte ihm internationales Ansehen/ Präsidentschaftswahlen am Freitag ■ Aus Seoul Peter Lessmann
Der Mut einer Koreanerin bringt Japan in Verlegenheit/ Systematische, organisierte Vergewaltigungen durch die japanische Armee werden zum Thema ■ Aus Tokio Chikako Yamamoto und Georg Blume
Die Frist für die Demobilisierung der Guerilla und Erfüllung des Waffenstillstandsabkommens läuft erst am 12.Dezember aus/ Verzug bei Landverteilung und Reformen ■ Aus San Salvador Ralf Leonhard
Ein Kommissionsbericht über die Verbrechen von 2.000 Offizieren während des vergangenen Bürgerkrieges führt zu heftigen innenpolitischen Debatten ■ Aus El Salvador berichtet Ralf Leonhard
In dieser Woche wird in Rumänien zum zweiten Mal nach dem Sturz Ceausescus gewählt/ Um das höchste Staatsamt bewerben sich sechs Kandidaten/ Neben Präsident Ion Iliescu hat der Rektor der Bukarester Universität, Emil Constantinescu, die größten Chancen, in die Stichwahl zu kommen ■ Von William Totok
Nach dem Kalten Krieg fürchtet Ostasien verschärfte Interessengegensätze zwischen Japan und China/ Mögliche Konfliktpunkte: Korea und Kambodscha ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Kazimiera Prunskiene, 1990 Litauens Premierministerin und heute parteiloses Parlamentsmitglied, wirft Präsident Landsbergis ein Abdriften nach Rechtsaußen vor
Heroin statt Kokain, Mohn statt Koka — Kolumbien ist wieder einmal dabei, den Drogenmarkt der Zukunft zu besetzen/ Ein weiteres Fiasko der internationalen Prohibitionspolitik bahnt sich an ■ VON KAI AMBOS
Reinhard Mohr entlarvt in seinem jüngsten Essay die Generation der 78er, eine Generation mit zu vielen Eigenschaften und zu wenigen Erfahrungen ■ Von Bernd Ulrich
Wenn heute in Genf der Chemiewaffenausschuß der UNO-Abrüstungskonferenz den Vertragstext zum Chemiewaffenverbot präsentiert, gehen die längsten Verhandlungen der Rüstungskontrollgeschichte zu Ende ■ VON ANDREAS ZUMACH