Der Film „Lebensunwert“ vom Kölner Filmemacher Peter Krieg zeigt im Müsteraner Cinema erstmals den Kampf des NS-Opfers Paul Brune – ein Thema, das auch den neuen Schwerpunkt des Geschichtsorts Villa ten Hompel bildet
Mit „Tauchfahrten. Zeichnung als Reportage“ widmet sich die Düsseldorfer Kunsthalle einem lange vernachlässigten Medium. Die Schau vereint auch zeitgenössische und historische Positionen
Mitten in der Alexianer-Fachklinik für psychisch und geistig behinderte Menschen in Münster liegt das Kunsthaus Kannen. Dort zeigen belgische, deutsche und italienische Künstler ihre Schreibbilder
Heute vor 25 Jahren wurde der frühere Kölner Gestapo-Chef Kurt Lischka wegen Beihilfe zum Mord an 73.000 französischen Juden verurteilt. Jahrelang hatte er unbehelligt in Köln gelebt. Bis Beate und Serge Klarsfeld auf den Täter aufmerksam machten. Nur widerwillig nahm die Justiz Ermittlungen auf
Eine Ausstellung in Dortmund beleuchtet die Geschichte der Hygiene und blickt in eine mehr oder minder saubere Zukunft. Neben Tuberkulose drohen uns vor allem „Medienkrankheiten“. Deshalb: Öfter mal die Hände waschen
Im Zweiten Weltkrieg nahm Brasilien verfolgte Juden auf. Danach aber auch Altnazis. Der Rabbiner Henry Sobel aus São Paulo glaubt, der Fall Mengele werde junge Brasilianer dazu bringen, sich mit dem Holocaust zu beschäftigen
Ein neues Buch mit Berichten ukrainischer Holocaust-Überlebender wurde von zwei Kölnern finanziert. Seit Jahren kümmern sie sich um Versöhnung zwischen Deutschen und Nazi-Opfern
Das Erzbistum Paderborn hat recherchieren lassen, wer während des Zweiten Weltkriegs für das Bistum Zwangsarbeit verrichten musste. Bisher wurden von 326 Opfern nur 27 entschädigt