Der BND sieht sich neuen Vorwürfen ausgesetzt. In der Affäre um die Befragung eines Deutsch-Syrers in einem syrischen Folterknast soll er laut dem „Stern“ das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages instrumentalisiert haben
Den Science-Fiction-Klassiker „Fahrenheit 451“ zeigt Markus Lüpertz in der Bundeskunsthalle Bonn als elektronisch untermalte Oper. Die Geschichte um die Kraft der Bücher in einem zukünftigen Terrorstaat gewinnt durch die Musik nur wenig hinzu
Die RedArt-Produktion „Zu Gast bei W./W. Hiller“ läuft seit acht Jahren im Off-Theater Pumpenhaus. Ein Ende ist in Münster nicht abzusehen: Pitt Hartmann bewirtet seine Zuschauer mit einem Eintopf
Die Kunsthalle Barmen zeigt Fotografien von Uli Bohnen. Etwas geschwätzig und von oben herab werden im Ableger des Wuppertaler Museums Überbleibsel sozialistischer Vergangenheit vorgeführt
Alle haben ihre eigene Geschichte: Auszüge aus den Pentagon-Akten von sieben der 317 Guantánamo-Gefangenen, deren Namen jetzt veröffentlicht werden mussten
Der Prozess ist umstritten – die Rechtslage klar: Weil der Historiker David Irving den Holocaust leugnet, muss er in Österreich gerichtlich belangt werden
Jedes Jahr lagert das Land Nordrhein-Westfalen Mikrofilme von Akten in einen unterirdischen Stollen ein. Die Digitalisierung für das nationale Kulturarchiv stellt die Archivare zunehmend vor Probleme