„Schandtat gegen ein ganzes Volk“
Milošević nimmt Stellung: Die wahren Gräuel auf dem Balkan waren die Nato-Angriffe. Dem UN-Tribunal gehe es nur um „Rache und Vorherrschaft“
Wider die Ungleichheit
Aufgaben wie Kindererziehung, Bildung und Gesundheitsversorgung, heißt es in der „Erklärung“ von Porto Alegre, gehören nicht in private Hände
Der Spruch ist kein Freispruch
US-Bundesrichter hebt zwar das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal vorläufig auf, nicht aber den Schuldspruch wegen Mordes an einem Polizisten
Das Hässliche aufs schönste gezeigt
Die neue Wehrmachtsausstellung hat aus Fehlern der alten gelernt: Sie stellt Verbrechen im Zweiten Weltkrieg überzeugend in den historischen Kontext
Die Beweise bleiben geheim
Die Nato stellt fest, dass der Bündnisfall eingetreten ist. Auf welchen Informationen dieses Urteil beruht, will Generalsekretär Robertson nicht sagen
Echo des Mittelalters
20 Jahre nach „Der Name der Rose“ steigt Umberto Eco wieder ins 12. Jahrhundert hinab – zu Barbarossa und der Suche nach dem irdischen Paradies
Kein verlängerter Arm der USA
Das Haager UN-Tribunal: Im Verlauf seiner über siebenjährigen Tätigkeit hat sich das Gericht als unabhängig gegenüber den Kriegsparteien erwiesen und Verbrechen gleich welcher Seite verfolgt
Ausliefern oder sitzen lassen
Die Entscheidung des jugoslawischen Verfassungsgerichts, das Dekret zur Auslieferung von Milošević auszusetzen, entzweit die Regierung in Belgrad
Erziehung per Elektroschlag
„Im Winter trugen wir oft tagelang feuchte Lappen am Leib“, sagt eine Falun-Gong-Anhängerin, nachdem sie elf Monate in Lagerhaft verbracht hat