Mit der Vereinbarung von Prinzipien zum Umgang mit Raubkunst ging in Washington die internationale Konferenz zum Holocaustvermögen zu Ende ■ Aus Washington Peter Tautfest
Steven Spielberg, Regisseur von „Der Soldat James Ryan“ und „Schindlers Liste“, hat Erfolg. Kritikern ist er daher suspekt. Eine Erwiderung ■ von Mariam Lau
Nach dem Waffenstillstand der ETA erklärt sich der Vorsitzende von Sinn Féin bei einem Besuch im Baskenland bereit, Clinton einen Brief zu übergeben ■ Aus Bilbao Reiner Wandler
■ In der Bochumer Jahrhunderthalle startet heute das "Ruhrwerk": ein städtisch gefördertes Drei-Millionen-Spektakel nach der Skizze von Brecht und Weill zu einer Industrie-Revue
Weil alle bisherigen Programme für eine einheitliche Flüchtlingspolitik gescheitert sind, provoziert die EU-Präsidentschaft mit einem neuen Konzept ■ Von Patrik Schwarz
Rainer Werner Fassbinders „Müll“-Stück soll am Berliner Gorki Theater aufgeführt werden. Vor 13 Jahren war es schon einmal Gegenstand einer Antisemitismusdebatte ■ Von Harry Nutt
■ Micha Brumlik, für die Grünen im Frankfurter Stadtparlament, zum Streit um die Wiederaufführung des angeblich antisemitischen Fassbinder-Stückes „Der Müll, die Stadt und der Tod“ in Berlin
Nach den Oppositionellen knöpft sich der weißrussische Präsident Lukaschenko die Diplomaten vor. Heute kehren die EU-Botschafter der Hauptstadt den Rücken ■ Von Barbara Oertel
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen hessische Fabrik: Rund 300 Arbeiter wurden 1987 verseucht. Doppelte Buchführung bei Strahlungskartei ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Die historische Übereinkunft, die gestern in Nordirland unterzeichnet werden sollte, ist nur ein erster Schritt. Die Lösung des Konfliktes steht immer noch aus ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Vor 30 Jahren wurde Martin Luther King ermordet. Neue Spekulationen über seinen Tod sehen ihn als Opfer einer Verschwörung, nicht eines Einzeltäters ■ Aus Washington Peter Tautfest