In San Francisco trafen sich Experten, um über die Zukunft der „Peer-to-Peer“-Technik zu sprechen. Die direkte Kommunikation von Usern könnte das Internet neu definieren – und demokratisieren
Die Firma Netscape versucht, mit einer neuen Version ihres Browsers die Vorherrschaft des Internet Explorer von Microsoft anzugreifen. Den einzigen Teil des Programms, der ordentlich funktioniert, haben freie Programmierer entwickelt
Der Verein „FoeBuD“ in Bielefeld hat die ersten „Big Brother Awards“ Deutschlands verliehen. Auf der Anklagebank für Verletzungen des Datenschutzes und andere Einbrüche in die Privatsphäre sitzen neben dem Berliner Innensenator auch die Entwickler des Open-Source-Webservers „Apache“
Digitale Signaturen sollen den Geschäftsverkehr im Internet sicherer machen. Aber sie geben den Unternehmen nur einen unnötigen Einblick in die persönlichen Daten ihrer Kunden und sind ein leichtes Spiel für kriminelle Hacker
Drei Flugzeugabstürze, deren Ursache ungeklärt ist. Die US-Literaturwissenschaftlerin Elaine Scarry vermutet, dass sie durch elektromagnetische Interferenzen ausgelöst wurden. Sie fordert die Behörden zu weiter gehenden Untersuchungen auf
Sebastian Haffner war schon zur Zeit des Nationalsozialismus ein außergewöhnlicher Publizist und Historiker. Er emigrierte, ohne persönlich bedroht zu sein. Im Exil verfasste er eine bittere Bilanz der Jahre 1914 – 1933, die jetzt endlich erscheint
Die Archive der DDR sind prall gefüllt mit Materialen zu Planungen und Entscheidungen des sozialistischen Lagers. Michael Ploetz wertete sie umfassend aus, um den Untergang des sowjetischen Imperiums zu erklären
Klaus Ahlheim enthüllt in einem spannenden Buch, wie der Marburger Theologe und Sozialethiker von Oppen konsequent seine nationalsozialistische Vergangenheit vertuscht hat. Viele Kollegen wollten es erst nicht wissen und dann nicht wahrhabenvon WOLFGANG RIELAND
Erst seit Mitte der 80er-Jahre spielt das Thema Zwangsarbeiter wissenschaftlich eine Rolle. In diesem Jahr sind einige bemerkenswerte Arbeiten erschienen, allen voran die Studie von Valentina Stefanski
In der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten Vertreter von Regierungen, Wirtschaft und Menschenrechtsorganisationen über die „Verbreitung von Hass im Internet“. Dürfen Bertelsmann und amazon.com Hitlers „Mein Kampf“ verkaufen?
Die DDR-Opposition war sich einig in dem, was sie nicht wollte; aber keineswegs in dem, was sie wollte. Ein Sammelband legt umfassend Zeugnis von den widerständigen Kräften der Siebziger- und Achtzigerjahre ab
Vier leider nur im Französischen erschienene Bücher zur politischen Entwicklung in Zentralafrika werfen ein grelles Licht auf die europäischen Großmächte und die USA