Russlands Regierungschef Wladimir Putin bekennt sich gern zur Freiheit der Medien – und lässt seine Minister und Staatsanwälte gleichzeitig gegen den unabhängigen Journalismus zu Felde ziehen
Zwei junge Journalisten wollen über die „Sexualität unterm Hakenkreuz“ aufklären. Ihr Unterfangen ist ihnen exemplarisch missraten, auch weil sie die Arbeiten anderer Autoren gering schätzten ■ Von Katharina Rutschky
Die Sonne liegt schwer über dem erbärmlichen und edlen Land“, schreibt der Dichter Antonio Machado. Im Winter ist die andalusische Provinz Jaén erträglicher. Hier lebt man von der Olive . Ein Tropfen Öl, drei Tropfen Schweiß – das gilt bis heute ■ Von Roland Motz
■ Ohne das Internet wären die Demonstrationen gegen die Konferenz der WTO nicht möglich gewesen. Jetzt wird der Protest gegen die Globalisierung des Kapitals selbst global
Die Frau in der Bilderflut: „Writing to Vermeer“. Louis Andriessens und Peter Greenaways neues Musiktheater wurde jetzt in Amsterdam uraufgeführt ■ Von Frieder Reininghaus
Victor Klemperers Tagebücher erzählen die Geschichte nicht von ihrem Ende her. Wie lässt sich diese Perspektive verfilmen? Die ARD hat den Stoff nun in zwölf Teilen für das Fernsehen eingerichtet ■ Von Elke Schmitter
Warum sich Paul Klee und Kurt Schwitters nicht auf Baltrum trafen. Einsame Spaziergänge auf der unspektakulären, kleinsten ostfriesischen Insel setzen Gedankenspiele frei ■ Von Johannes Winter