Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal
Menschenrechte in der Traumfabrik. Was verbindet Marcel Ophuls noch mit Oliver Stone? Einige Gedanken über das Unterschreiben einer Liste, die China zur Einhaltung der Menschenrechte aufforderte ■ Von Marcel Ophuls
■ Für das Weimarer Denkmalprojekt "Zermahlene Geschichte" will der Kasseler Künstler Horst Hoheisel mit dem Architekten Andreas Knitz gemeinsam zwei Gestapo-Baracken zerschreddern und als Erin
Als der Kalte Krieg begann: Vor 50 Jahren trafen sich – erstmals und letztmals nach 1945 – Ost- und Westautoren zum „gesamtdeutschen Schriftstellerkongreß“ ■ Von Michael Rohrwasser
Das ging sein' sozialistischen Gang: Wie die Eingeborenen der DDR die Fremden aus dem Westen kommen sahen und wie sie – den Ureinwohnern Amerikas ähnlich – deren wundervolle Geräte bestaunten ■ Von Thomas Rosenlöcher
Der Nahost-Friedensprozeß scheint am Ende. Den Eindruck erwecken jedenfalls die betroffenen Staatsmänner. Doch einige Israelis, Palästinenser, Ägypter und Jordanier sehen das anders: Sie wollen Frieden von unten ■ Von Karim El-Gawhary
Heute eröffnen die 47. Berliner Filmfestspiele – mit viel verfilmter Literatur und Geschichten, die das Leben schrieb. Der Umzug ins Multiplex ist abgewendet, aber was wird das Schicksal von Festivalchef de Hadeln sein? ■ Von Anja Seeliger
Über fünfzig Jahre verschwiegen französische Museen, daß zahlreiche Kunstwerke in ihren Depots aus „arisiertem“ jüdischen Besitz stammten. Eine staatliche Kommission soll nun Aufklärung über die geraubten Schätze bringen ■ Von Dorothea Hahn
Vom Multikulti-Experiment zur Kaderschmiede: Das Schussew-Museum in Moskau zeigt eine Ausstellung über die Karl-Liebknecht-Schule ■ Von Barbara Kerneck