Wer sich jemals um ein Visum zur Ausreise aus der DDR bemüht hat, den sollte die Aufregung um die Visa-Affäre eigentlich kalt lassen: Der gute Schleuser war hier Held und Retter, keinesfalls Krimineller
Durch Bilder und Geschichten von Schicksalen wurden die Deutschen nach dem Krieg mit ihrer Schuld konfrontiert. Ohne das menschliche Moment ist auch 60 Jahre danach kein echtes Gedenken denkbar
Die Vorwürfe gegen Monika Hohlmeier (CSU) häufen sich, doch noch immer ist sie als bayerische Kultusministerin im Amt. Bis die Strauß-Tochter ihren Posten räumt, muss noch so einiges geschehen
Hobbyhistoriker Gavin Menzies glaubt, dass ein Chinese Amerika entdeckt hat – nicht Kolumbus. Seit Jahren sammelt er Indizien. Seine Theorie findet immer mehr Anhänger. Nur bei den Chinesen nicht
Viele Deutsche machen nun ihren Führerschein im Nachbarland Polen – weil es dort billiger ist. Leider wollen die deutschen Behörden ihn nicht anerkennen. Da hilft nur eins: kurz in Polen wohnen
In Bosnien war er damit beschäftigt, Kriegsgefangene zu „brechen“, um sie zum Sprechen zu bringen. Über die Methoden seiner Kollegen im Irak ist er entsetzt. Ein Verhörspezialist der US-Armee berichtet
Die ARD erinnert mit Jo Baiers „Stauffenberg“ an die Verschwörung gegen Hitler. Der ungelenke Film will nichts falsch machen – und sagt ebendarum etwas über unser Verhältnis zum 20. Juli (20.15 Uhr)
Wie sieht die Zukunft des Sexuellen aus? Werden alle Beziehungen Tauschbeziehungen sein? Überlegungen zur Zukunft des sexuellen Mainstreams in Zeiten von Verhandlungsmoral und gleichberechtigten Partnerschaften einerseits, Pornografisierung und globalisierter Prostitution andererseits
Astana, die Regierungsstadt in der Steppe, soll vom neuen Reichtum Kasachstans künden. Seit der Unabhängigkeit 1991 hat sich der Anpassungsdruck vor allem auf Russen umgekehrt, was zur Emigration vieler Nichtkasachen geführt hat