Nach dem Rücktritt des verhafteten Yukos-Chefs und dem Austritt aus seiner Firma liegt deren Leitung jetzt überwiegend in den Händen von US-Bürgern. In der Presse wird der populäre Ölbaron bereits als russischer Präsidentschaftskandidat gehandelt
Afghanistans Entwurf für die neue Verfassung sieht als künftige Staatsform eine islamische Republik mit einem starken Präsidenten vor und enthält viele schwammige Formulierungen. Kritik von Seiten der Demokraten und Islamisten
Vor dem Untersuchungsausschuss zum Tod des britischen Wissenschaftlers David Kelly behauptet der Kommunikationschef von Premierminister Tony Blair, nichts mit den Formulierungen im Irakdossier zu tun zu haben. Eine E-Mail sagt etwas anderes
In einem Dokument wendet sich der Kardinal gegen eingetragene Lebensgemeinschaften für Lesben und Schwule sowie gegen die Homoehe. Er fordert katholische Politiker in aller Welt auf, in ihren Ländern Widerstand gegen solche Regelungen zu leisten
Der italienische Geheimdienst soll dubiose Dokumente über eine Uran-Lieferung Nigers an den Irak weitergeben haben. Das berichtet die Tageszeitung „La Repubblica“. Außenminister Franco Frattini dementiert. Römische Staatsanwaltschaft ermittelt