Präsident Hamid Karsai legt den Entwurf eines Wahlgesetzes vor, laut dem Kandidaten für die Parlamentswahlen als Unabhängige und nicht als Parteivertreter antreten sollen. Blockade bei der Registrierung neuer Parteien trifft Demokraten
Berichten des eigenen Geheimdienstes zum Trotz hat Dänemarks Premier Anders Fogh Rasmussen das Parlament bezüglich irakischer Massenvernichtungswaffen belogen. Heute sollen die geheimen Dokumente dem Parlament vorgelegt werden
Die US-Sicherheitsberaterin muss nächsten Donnerstag vor den Untersuchungsausschuss zum 11. September. Eine frühere FBI-Übersetzerin und ein enthülltes Redemanuskript belasten Rice weiter. Regierung lässt Präsidialanweisung veröffentlichen
Israelische Staatsanwältin empfiehlt ein Verfahren gegen den Premierminister in der Schmiergeldaffäre. Die Entscheidung der Oberstaatsanwaltschaft steht noch aus. Koalitionspartner fordern vorübergehenden Rücktritt
Die Anschläge auf die Pendlerzüge vom 11. März wurden in einem Haus in der Nähe von Madrid vorbereitet. Die als Zeitzünder verwandten Handys führen die Ermittler zum Erfolg. Nach dem mutmaßlichen Anführer der Attentäter wird noch gefahndet
Im vierten Anlauf unterzeichnen die Mitglieder des Regierungsrates in Bagdad das bis zuletzt umstrittene Dokument. Offen ist, welches Gremium das Land ab dem 1. Juli regieren soll. Das muss der Rat nun mit US-Verwalter Bremer aushandeln
Nicht nur UNO-Generalsekretär Kofi Annan wurde abgehört. Auch Waffeninspekteure Blix undButler Opfer systematischer Überwachung. Erster Lauschangriff bereits bei Gründung der UNO
Tausende stehen vor Bagdads Passamt an. Doch der Versuch, vor den Problemen davonzulaufen, ist meist zum Scheitern verurteilt. Im neuen Irak gibt es nur Übergangspapiere, die lediglich von zwei Ländern anerkannt werden
In der Kleinstadt Alexandria werden mindestens 45 Iraker durch eine Autobombe getötet und mindestens 50 verletzt. Hintergrund der Tat könnten Pläne von al-Qaida sein, durch Anschläge auf Schiiten einen irakischen Bürgerkrieg zu entfachen