Schiiten und Kurden legen Entwurf vor. Über die Machtverteilung zwischen Bagdad und Regionen soll das künftige Parlament entscheiden. Sunniten wollen beim Referendum für ein „Nein“ mobilisieren. Rund 1.000 Häftlinge aus Abu Ghraib entlassen
Als vor elf Jahren in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires das jüdische Gemeindezentrum AMIA von einem Anschlag zerstört wurde, halfen hunderte Jugendliche spontan, die wertvolle Dokumentensammlung zu retten. Heute erinnern sie sich
Grüne machen internes Papier der ÖVP Steiermark öffentlich. Darin werden die Mitarbeiter aufgefordert, im Wahlkampf den politischen Gegner zu verunglimpfen
Auch einige republikanische Abgeordnete im US-Kongress fordern inzwischen einen baldigen Truppenrückzug aus dem Irak. Präsident Bush übt sich weiter in Optimismus – und verliert in den Meinungsumfragen rapide an Popularität
US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch legt umfassenden Bericht zu Massenaufstand im usbekischen Andischan vor. Zahl der Todesopfer ist weiter unklar
Der Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eröffnet Ermittlungen wegen der Verbrechen in der westsudanesischen Region. Wer allerdings wann und ob überhaupt angeklagt wird, ist gegenwärtig noch völlig unklar
In Spanien ist die Frist zur Legalisierung illegaler Arbeitskräfte abgelaufen. Wie viele der Anträge positiv beschieden werden, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Die Schätzungen über die Zahl der restlichen Papierlosen gehen weit auseinander
Die bekannteste Beteiligte an den Misshandlungen im irakischen Abu-Ghraib-Gefängnis will durch ein frühes Geständnis ihre Strafe mildern. Wie auch immer das Urteil ausfällt – die oberen Verantwortlichen bleiben ungeschoren
Der UNO-Generalsekretär reagiert mit Erleichterung auf die Veröffentlichung des jüngsten Berichts der Volcker-Kommission zum Programm „Öl für Nahrungsmittel“ für den Irak. Doch einige Details konnten nicht geklärt werden