DISSIDENZ Liao Yiwu hat mit seiner Sprachmacht den Entrechteten Chinas ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun liegt sein Buch über das Massaker am Tiananmen-Platz von 1989 auf Deutsch vor. Am Sonntag erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Operation „Fast & Furious“ ging nach hinten los. Waffen wurden an Drogenbosse verkauft, die Spur verlor sich. Der zuständige Minister wusste von nichts.
Junge Christen sind begeistert über den dreitägigen Besuch von Benedikt XVI. Dieser bittet um Gottes Segen für das Land und fordert das Ende des Syrien-Konflikts.
Ein litauisches Forschungszentrum veröffentlicht die Namen von 1.500 Ex-Mitarbeitern des sowjetischen Geheimdienstes KGB. Folgen dürfte das kaum haben.
MENSCHENRECHTE Bericht von Human Rights Watch belegt enge Zusammenarbeit von CIA, MI6 und dem libyschen Geheimdienst in den letzten Jahren der Gaddafi-Diktatur
Assange sollte sich den schwedischen Behörden stellen. Wenn die Vorwürfe haltlos sind, ist er frei. Und wird er dann wegen Wikileaks bedroht, gebührt ihm Solidarität. Aber nur dann.
Die Delegierten können sich nicht auf ein gemeinsames Gremium einigen. Männer schlugen sich, Frauen weinten, Kurden gingen. Auf Unterstützung der Rebellen konnte man sich zumindest einigen.