THEORIE UND MUSIK In seiner neuen Arbeit „Global Design“ untersucht der Berliner Künstler Christian von Borries drei Tage lang das Zusammenbrechen des Kapitalismus – und wie sich dadurch musikalische Inhalte verändern
Der amerikanische Produzent Nicolas Jaar erklärt auf seinem Debütalbum den Raum zu Geräusch. Mit 21 Jahren ist er schon ein Star der elektronischen Musik.
Die Bremer Weserburg ergründet in der Ausstellung "Freibeuter der Utopie" die Möglichkeiten von KünstlerInnen, die Gesellschaft zu verändern. Von Vision ist dabei wenig die Rede - aber viel von Klage.
AUSSTELLUNG Die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zeigt Werke der spät entdeckten Künstlerin Nasreen Mohamedi, einer Protagonistin der indischen Moderne
Mit der Duckomenta, einem umfassend angelegten Parodie-Projekt der Gruppe Interduck, ironisiert das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum sowohl die Kunstgeschichte als auch das eigene ethnologische Selbstverständnis.
Die Wiener Albertina zeigt den südafrikanischen Künstler William Kentridge. In seinem Werk geht es um Fragen von Apartheid, Kolonialismus und Aufklärungskritik.
Einige Dissidenten wie Liu seien zu elitär und hätten den Bezug zu den Menschen in China verloren, kritisiert Ai. Er erzählt, welche Formen von Opposition in China wichtig sind.
Die 13. documenta, eine der wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, findet 2012 in Kassel statt. Die Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev stellte am Freitag ihr Team vor.
REISEFÜHRER Nächste Woche fährt der Atomtransport gen Norddeutschland. Die taz ging deshalb entlang des schönsten seiner möglichen Wege auf Erkundungstour
ARCHITEKTUR Weniger Bau, mehr Kunst: Für die Architekturbiennale in Venedig hat Kuratorin Kazuyo Sejima ein Konzept entwickelt, das eine neue Einfachheit des Bauens anmahnt
Produktiver Zweifler und unterhaltsamer Intellektueller: Christoph Schlingensief hat den Provokateur gegeben, wo immer man den Provokateur von ihm wollte.