Die neue Bundesregierung setzt auf Innovationen in Forschung und Technik – ganz wie die alte. Auch die umstrittene Gentechnologie wollen die Sozialgrünen weiter fördern. Eine Einschätzung ■ von Wolfgang Löhr
■ Kühl, publikumsscheu und unnahbar: der Wahlsieger von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff. Zwecks Regierungsbildung werden seine Sozialdemokraten am Donnerstag mit der CDU sprechen, am Freitag mit der PDS.
Wer glaubt, es sei damit getan, einfach mit dem Rauchen aufzuhören, irrt gewaltig. Wer schon nicht zur Schokolade greift, schnappt sich mit Sicherheit eine Sportfibel – und beginnt zu laufen. Und schon ist es passiert: Man ist sportifiziert. Das ganze Leben will nun nach der neuen Leidenschaft ausgerichtet sein. Davon, was passiert, wenn man die eine Sucht los wird ■ Martin Krauß
■ Erstmals sitzen Oppositionelle und Vertreter von Ölkonzernen auf einer Erdölförderkonferenz zusammen. Konzerne engagieren sich langsam für die Menschen
Seit Beginn der staatlichen Umweltpolitik habe eine Bundesregierung noch nie so wenig für den Umweltschutz getan wie unter Kohl und Merkel – so lautet die vernichtende Bilanz des Naturschutzbundes ■ Aus Bonn Cornelia Fuchs
Es kommt der Tag, da hilft kein Leugnen und kein Verdrängen: Da ist etwas. Eine Veränderung der Haut. Ein Glück, wenn es sich nur um eine Warze handelt und nichts Böses ist. Obgleich die Warze schon als Inkarnation des Bösen gilt. Ist sie doch Attribut jeder properen Hexe. Die einzige Frage bei Warzenbefall aber ist: Wie wird man sie wieder los? ■ Von Reinhard Krause
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania könnten erst der Auftakt einer Kampagne gegen US-Institutionen auf dem Kontinent sein ■ Von Dominic Johnson
Mit Anfang zwanzig ging Astrid Proll zur RAF, saß in Isolationshaft, floh ins Ausland. Nun veröffentlicht sie ein Buch über ihre Vergangenheit. Ein Portraiät ■ Von Uta Andresen
Nach dem verbreiteten Jubel über die Atomtests im Mai melden sich jetzt kritische Stimmen zu Wort. Bürgerinitiativen organisieren in vielen Städten Schweigemärsche zum heutigen Hiroshima-Tag ■ Aus Poona Rainer Hörig
In Frankreich versuchen die ImmigrantInnen ohne gültige Papiere, mit neuen spektakulären Besetzungen auf ihre ungeklärte Situation hinzuweisen. Auch ein neuer Hungerstreik scheint nicht ausgeschlossen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Es war das Jahr der Trockenmöhren und der nächtlichen Friseurgänge – 1948. Vor fünfzig Jahren startete die Luftbrücke für Westberlin. Erinnerungen der Spandauerin Luzie Klauck, notiert ■ von Reinhard Krause
Die Theologin Dorothee Sölle hat ein furioses Buch über Alternativen zum Kapitalismus geschrieben: „Das stille Geschrei – Mystik und Widerstand“. Es ist auch eine Abrechnung mit dem Staatssozialismus ■ Von Rüdiger Runge
■ Der Bonner Landwirtschaftsminister Jochen Borchert über die Bekämpfung der Seuche, über den neuen Impfstoff, den Ferkeltourismus und die Verbraucher. Für deren Verunsicherung sieht er keinen Anlaß