Pareidolia erkunden musikalisch-experimentell das elektromagnetische Wellenspektrum von Gebäuden. Am Samstag macht das Duo das im Museum Kesselhaus Herzberge, das einst als Krankenhaus diente
Der Unternehmer Carsten Meyer-Heder wird bei der Bremer Bürgerschaftswahl 2018 als Spitzenkandidat für die CDU antreten. Das Ende der SPD-Herrschaft ist sein Ziel.
Die Leiterin der NS-Gedenkstätte Bunker Valentin im taz-Gespräch über den Umgang mit rechten Übergriffen und die Alltäglichkeit von Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Nach einem Brand auf St. Pauli liegen die Habseligkeiten des Opfers auf der Straße. Tagelang, wochenlang. Jeder kann in das Leben des Gestorbenen blicken. Schlimm, aber vielleicht auch gut
Wenn man will, kann man mit der Schau „Panoramafreiheit“ von Oliver Laric im Schinkel Pavillon mal wieder über das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit diskutieren. Man muss aber nicht
Olaf Scholz ist mit dem schlechtesten Ergebnis von allen in den SPD-Bundesvorstand wiedergewählt worden. Dabei hatte er versucht, sich als Erneuerer zu profilieren.
Er ist ein spieltriebiger Soundtüftler, der nun auch noch fast gezwungenermaßen selber singt: Am Sonntag stellt Gitarrist Frank Schültge alias F. S. Blumm sein neues Album „Welcome“ vor
Vier Künstlerinnen sind für den Preis der Nationalgalerie nominiert und stellen im Hamburger Bahnhof aus. Die Begegnung mit den Werken von Jumana Manna, Sol Calero, Iman Issa und Agnieszja Polskavon ist bereichernd