ROMEO UND JULIA Der Hamburger Regisseur Klaus Schumacher inszeniert Shakespeares Klassiker über Liebe und Tod am Deutschen Schauspielhaus. Alles werde neu sein, sagt er. Die Bilder, die Musik, das Ensemble, die Intensität
FLIESENMALEREI Vor 32 Jahren hat der Maler Konrad Schittek eine Marktlücke entdeckt: Er verkauft Fliesen, die nicht mehr im Handel sind. Am liebsten aber legt er selbst Hand an
KOCHBUCH BIBEL Mahlzeiten für Könige und Engel zum Nachkochen? Für jene, die sich allzu umfangreiche Lektüre ersparen möchten, wurden 18 Menüfolgen zusammengestellt
Wer Umsonstökonomie betreibt, will mehr als billig leben: Es geht darum, sich von Systemzwängen zu befreien und allen die Teilnahme am „guten Leben“ zu ermöglichen
■ Das sind sie, die günstigsten Hotspots der Mittagszeit: Essen in der City schnell und manchmal schön / Von der Gerichtsklause bis zum Finanzsenatoren-Futter und alles um 5 Mark Von Julia Baier (Fotos) und Imke Gloyer
Brandenburgs neunter Naturpark umfaßt 750 Quadratkilometer. Chance für die Region: In Landschaftsschutzgebieten spielt Tourismus eine immer größere Rolle ■ Von Volker Wartmann
Daß sich bis heute alle unermüdlich am Mythos 68 abarbeiten, beweist wie tief uns die damalige Revolte geprägt hat ■ Reinhard Mohr befragte Dany Cohn-Bendit
Mehr speichern, schneller übertragen, mehr bearbeiten. Die Kommunikationstechnik überschlägt sich auf dem Weg ins nächste Jahrtausend. Mit einer einzigen Maschine lassen sich sowohl Zeitungen wie Rundfunksendungen als auch Fernsehbilder produzieren. Die Digitalisierung schafft eine universelle Sprache, doch werden nur die wenigsten Menschen in der Lage sein, sie zu senden und zu empfangen. So wie heute ganz Afrika weniger Telefonanschlüsse hat als Tokio. ■ VON THIERRY VEDEL