■ Reaktionen auf die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen zwei Staatsanwälte der P-Abteilung und einen Einsatzleiter der Polizei, die die Gitschiner Straße 87/87a im vergangenen September widerrechtlich geräumt hatten / Strafverfolgungsbehörde mißt mit zweierlei Maß
■ Die US-Army setzt deutsche Ehefrauen amerikanischer Soldaten samt ihrer Kinder vor die Tür, wenn sie sich von ihren Männern trennen / Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat / Kommentar der US-Army: Das Wohnrecht in der US-Siedlung ist ein „Privileg“
■ Student wegen Mordes an seiner 23jährigen Nachbarin vor Gericht / Er tötete sie mit neun Messerstichen, weil er sich durch angeblichen Lärm aus ihrer Wohnung schikaniert fühlte / „Laute Musik, Trampeln, widerwärtiges Stöhnen“ /„Sie hat meine Zukunft kaputtgemacht“
■ Vermieterin klagt gegen eine Erzieherin, die in ihrer Wohnung sechs Pflegekinder betreut / Amtsgericht muß entscheiden, ob eine solche Großpflegestelle ein Gewerbe darstellt / Urteil von grundsätzlicher Bedeutung
■ Väter aus „nichtehelichen Lebensgemeinschaften“ kämpfen für ein gemeinsames Sorgerecht für die Kinder / Bislang liegt es allein bei den Müttern / Betroffene Männer organisieren sich im Verein „Väteraufbruch e.V.“ / Zweites bundesweites Treffen fand in Berlin statt
■ Die taz dokumentiert wesentliche Teile des bis gestern nichtveröffentlichten Schreibens über skandalöse Praktiken des Berliner Verfassungsschutzes, das SPD-Chef Momper an Diepgen richtete
■ Im Prozeß gegen Steuerberater Kind gibt es Widersprüche zwischen polizeilichen Ermittlungen und Zeugenaussagen vor Gericht / Feuerwehrleute spekulieren, Kripobeamte interpretieren